Fußball als Globalisierung

  • Bei Spiegel- Online ist ein , wie ich finde, grandioser Bericht zum Thema Fussball, seine Popularität und wie er eine andere Art der Globalisierung entstehen lässt. Ein kurzweiliger und interessanter Bericht. Viel Spass!


    http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,419515,00.html

    Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen.


    . . . . \!!!!!!/ . . . .
    . . . . (@ @) . . . .
    ---o00-(_)-00o---

  • guter beitrag, so sollte es sein!!! wenn auch die letzten hirnis begreifen, daß rassismus im stadion nichts zu suchen hat, wäre die welt um einiges besser.


    und den lesemuffligen sei der wm-simulator empfohlen, bei dem die tips, gleich in tabellen und finalrundenbegegnungen "umgerechnet" werden. [SIZE=7]ich hatte eine erscheinung: england spielt im finale gegen tschechien... wer bei mir gewinnt verrate ich aber nicht[/SIZE]

    und geht auch alles in die binsen, da hilft nur eines: immer grinsen

  • Zitat

    ...Der Fußball hat die gnadenlose Kommerzialisierung überlebt, die Explosion der Ablösesummen und Gehälter, die Dominanz der Sponsoren, die sich in den Stadien immer breiter machen. ...


    und morgen erzählt euch der Weihnachtsmann eine neue Geschichte :lach:

  • Zitat

    Original von Rot-Weiss


    und morgen erzählt euch der Weihnachtsmann eine neue Geschichte


    ich glaub, du hast da was falsch verstanden. so aus dem zusammenhang gerissen mag das lächerlich klingen aber wenn du auch die anderen aufzählungen berücksichtigst (bis hin zum "dosenpfand") dann wird doch klar, daß es nicht so gemeint ist, daß der fubball die genannten probleme überdauert hat (alle pänomene sind wieder verschwunden, der fußball bleibt...)


    sondern der fußball ist noch da, trotz aller widrigen umstände. ist in bezug auf das dosenpfand im artikel auch gut herausgestellt, obwohl es keine zu kickenden dosen mehr auf unseren straßen gibt, lebt die faszination unter den kids weiter (schließlich hat es schon kickende kids gegeben, bevor die dose auf die straße geworfen wurde - vgl. ddr - dort gab es keine dorsen)


    meint also in bezug auf kommerzialisierung: diese hat dem fußball auch nicht den tod bringen können.

    und geht auch alles in die binsen, da hilft nur eines: immer grinsen

    Einmal editiert, zuletzt von Der Eiserne ()


  • Im Grunde könnte ich dir rechtgeben. Jedoch wird in dem Artikel suggeriert, dass die Kommerzialisierung schon irgendwann wieder vorbei ist. Leider ist dem nicht so, oder sagen wir mal ein Ende ist noch nicht abzusehen.


    An dieser Stelle hätte ich mir gewünscht, dass der Autor auf den nachhaltigen (negativen :!:)
    Einfluss von Kommerz auf den Fußballsport eingegangen wäre.

  • Zitat

    ...Der Fußball hat die gnadenlose Kommerzialisierung überlebt, die Explosion der Ablösesummen und Gehälter, die Dominanz der Sponsoren, die sich in den Stadien immer breiter machen. ...


    Zitat

    Original von Rot-Weiss


    Im Grunde könnte ich dir rechtgeben. Jedoch wird in dem Artikel suggeriert, dass die Kommerzialisierung schon irgendwann wieder vorbei ist. Leider ist dem nicht so, oder sagen wir mal ein Ende ist noch nicht abzusehen.


    An dieser Stelle hätte ich mir gewünscht, dass der Autor auf den nachhaltigen (negativen :!:) Einfluss von Kommerz auf den Fußballsport eingegangen wäre.



    ich meine der schreiberling hat sich schon distanziert durch seine wortwahl, aber du hast recht, deutlich genug war dies noch nicht, es scheint, als wäre das allles "spurlos" an der faszination für den sport vorbeigegangen. es gab früher noch idole, die über jahre einem verein treu waren, da hing herzblut mit dran. heute unterschreibt der eine oder andere da, wo die meisten scheine winken. als fan hat man es schwer einen lieblingsspieler zu benennen, wer weiß ob er nicht zur winterpause verkauft wird ...

    und geht auch alles in die binsen, da hilft nur eines: immer grinsen

    Einmal editiert, zuletzt von Der Eiserne ()