Beiträge von TITAN 30

    FC Union bejubelt einen hochverdienten Sieg in Bruchmühle :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:



    Auch das sechste Spiel in Folge konnte der FC Union Frankfurt siegreich gestalten. Das es diesmal in Bruchmühle ein schwerer Gang werden sollte stand außer Frage. Als warnendes Signal nahmen die Unioner die deutlichen Niederlagen von Storkow (0:9), Wiesenau (0:7) und Eintracht (1:4). Anders wie in den vergangenen zwei Spielen ging Union hoch konzentriert ins Spiel. Gebhard stand wieder als Abwehrchef zur Verfügung und spielte eine tadellose Partie. Umsichtig dirigierte der Routinier seine Abwehr und hatte eine Lufthoheit die seines gleichen sucht.


    In den ersten zwanzig Minuten passierte bis auf einen Distanzschuss von O. Neumann nicht viel. Bruchmühle meldete sich das erste Mal in der 26. Minute….und das mit einem wahren Paukenschlag. Union Torhüter Labs konnte den Ball im letzten Moment noch über den Querbalken lenken. Vielleicht war das die Aktion die Union brauchte. Fortan dominierten die Frankfurter das Geschehen. In der 28. war es Fölger der zwei Gegenspieler vernaschte und das Leder zum 1:0 ins lange Eck versenkte. Nur 10 Minuten später lief Olaf Neumann allein auf den Bruchmühler Torhüter zu, übersah dabei den miteilenden Saueressig und scheiterte. Hier wäre eine Vorentscheidung schon möglich gewesen. So blieb es bei der knappen verdienten Führung der Gäste. Mit dem festen Vorsatz diese 3 Punkte mit nach Frankfurt zunehmen betraten die Unioner den Top Rasen im Bruchmühler Schmuckkästen. Es dauerte nicht lange und das Vorhaben wurde in Tat umgesetzt. Drei Minuten nach Wideranpfiff war es erneut Stefan Fölger der das 2:0 erzielte. In der 50. Minute lief Kossatz allein Richtung Tor und wollte per Querpass Sturmpartner Fölger bedienen. Mit letztem Einsatz verhinderte ein Bruchmühler Abwehrspieler das Zuspiel. Fast hätte sich die Aktion nur eine Minute später gerächt. Christian Labs bewahrte seine Mannschaft mit einer grandiosen Rettungstat vor dem Anschlusstreffer. Blitzschnell holte er das Leder aus dem rechten Tordreieck. Bruchmühle hätte mit diesem Treffer bestimmt noch mal Aufwind bekommen. Die Gäste zogen das Tempo sofort wieder an und kamen durch Saueressig, nach Foul am gleichen Spieler, per Strafstoss in der 65. Minute zum 3:0. Das Spiel war quasi entschieden. Union wurde nun noch dominanter und zelebrierte teilweise sehenswerte Spielzüge. Paul Rabe auf der linken Seite, später als Sturmspitze aufgeboten war in der letzten halbe Stunde der auffälligste Spieler auf dem Platz. Mit tollen Dribblings, selbst heimische Fans applaudierten, sorgte der kleine Blondschopf stets für Verwirrung und Überzahl und bediente auch noch gekonnt seine Mitspieler. Kossatz profitierte davon, erzielte das 4:0 und revanchierte sich mit einem super „Lupfer“ Zuspiel auf Rabe, der so sein gutes Spiel mit dem 5:0 krönte. Am Ende war der Sieg auch in dieser Höhe für die Frankfurter verdient, die einen tollen Lauf haben. Man konnte sich sogar den Luxus leisten mit Heinz Peter Lindenberg und den zweitbesten Torjäger Patrick Dorenburg (8Treffer) zwei leicht angeschlagene Stammkräfte zu Hause zu lassen, mit G. Schulz einen weiteren Routinier nicht von Anfang an spielen zu lassen. „Wir sind ein Team das nicht nur aus elf Spielern besteht. Alle haben somit Ihren Anteil am Erfolg. Auch das Debüt von Tommy Neumann rückt immer näher und dann ist das Gerangel um die zehn Plätze auf dem Spielfeld noch größer“ ist sich das Union Trainerduo einig.


    Am kommenden Wochenende kommt es auf dem heimischen Baumschulenweg zum Duell mit Aufbau Eisenhüttenstadt. Zahlreiche Fans wären die richtige Belohnung für die guten Leistungen der Unioner in den letzten Wochen……und vielleicht geht der Siegeszug ja weiter :bindafür: . Ein Selbstläufer wird es mit Sicherheit nicht, denn die Hüttenstädter sind besser als es der aktuelle Tabellenplatz aussagt und haben mit Thiele und Kühnöl treffsichere Akteure in Ihren Reihen.



    FC Union: Labs – Grams, Gebhard, Scholz – Saueressig, Gegas (73. Jegorow), Meißner, Rabe, Fölger (73. Knäbke) – Kossatz, O.Neumann (55. Schulz)


    Torfolge: 0:1 (28. Stefan Fölger), 0:2 (48. Stefan Fölger), 0:3 (65. FE Paul Saueressig), 0:4 (73. Paul Rabe), 0:5 (78. Matthias Kossatz)

    FC Union Frankfurt (A) - FC Wacker Herzfelde 1925 (3.) 4:1 (2:0)


    Tore: 1:0 Patrick Dorenburg (34.); 2:0 Stefan Fölger (44.); 3:0 Matthias Kossatz (55.); 3:1 Mathias Paschke (72.); 4:1 Stefan Fölger (90.) :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Schiedsrichter: Alija Cufta (Guben) - Assistenten: Patryk Mettke (Guben), Stephan Hornak (Guben)


    Zuschauer: 210


    Verdienter Sieg gegen den Tabellen Dritten Herzfelde :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Zum Nachholspiel des 15. Spieltages empfing der FC Union mit dem Tabellen Dritten Herzfelde, einen Gegner der in den letzten 10 Jahren nie bespielt wurde. So war auch eine gewisse Vorsicht vorhanden, da man den Gegner nicht einschätzen konnte. Es entwickelte sich von Anfang an ein kampfbetontes Spiel. Beide Seiten schenkten sich nichts. Viele verbissene Zweikämpfe, Duelle am Rande des erlaubten prägten dieses Spiel. Die ersten 20 Minuten gehörten den Gästen. Union gewährte zuviel Spielraum und Herzfelde nahm dies dankend an. Ein zwei brenzlige Situationen mussten die Hausherren überstehen ehe man ins Spiel fand. Union wurde aktiver, in den entscheidenden Zonen wurden die Zweikämpfe gewonnen und so erspielten sich die Frankfurter auch gute Möglichkeiten. In der 34. Minute eröffnete der umfunktionierte Stürmer Patrick Dorenburg, mit seinem 6. Treffer im 8. Spiel, als Mittelfeldspieler den Torreigen. Jetzt dominierten die Platzbesitzer die Randberliner. Mit einigen sehr überzogenen Aktionen, besonders tat sich hier der Spieler Patrick Karwowski hervor, versuchte man Union den Schneid abzukaufen. Unbeeindruckt dessen unnötiger Härte gab Stefan Fölger die richtige Antwort und markierte das 2:0 für Union. Mit diesem Resultat wurden die Seiten gewechselt. Jedem war bewusst es werden nochmals schwere 45 Minuten.


    Alle Spieler gingen an diesem Tage zu 100% an Ihre Leistungsgrenze was Einsatz und Kampfeswillen betraf. Mit einer tollen Einzelleistung in der 53. Minute, Fölger vernaschte seinen Gegenspieler auf der Außenbahn und maßgenauer Hereingabe, erzielte Kossatz seinen dritten Saisontreffer und gleichzeitig das 3:0 für den FC Union. Herzfelde antwortete mit wütenden Angriffen, die aber in der seit Wochen sicheren Frankfurter Abwehr Ihren Meister fanden. Zwei Szenen gehörten den Gästen in den folgenden Minuten. Nachdem die Herzfelder mit einem schönen Konter und super Abschluss den verdienten Ehrentreffer erzielten, konnte sich der eingewechselte Sebastian Theissen beim Wohlwollen des Schiedsrichters bedanken dass er nach großer Unsportlichkeit nicht des Feldes verwiesen wurde. Nach einem Foul von Scholz am besagten Spieler und Freistoss für Herzfelde trat er dem Unioner in den Unterleib. Wiederum gab Goalgetter Fölger die richtige Antwort und erzielte mit dem 4:1 den Siegtreffer, was gleichzeitig sein 13. Treffer im 12. Spiel war. Am Ende sicherten sich die Frankfurter mit dem 5. Sieg in Folge wichtige Punkte und verbessern sich mit diesem Sieg auf den 8. Tabellenplatz. „es hat heut Spaß gemacht dem Team zu zuschauen. 210 Zuschauer, das Fernsehen vor Ort und natürlich der Sieg ….es war ein rundum gelungener Tag. Wenn man den Trainingseifer unter der Woche betrachtet, hat sich das Team quasi selbst belohnt. Spielerisch läuft längst noch nicht alles nach Wunsch, aber wir haben uns als Mannschaft präsentiert und mit Leidenschaft und Willen dieses Duell für uns entschieden“ so die Einschätzung des Trainerteams nach Spielschluss. Trotz aller Euphorie als zweitbestes Team der Rückrunde, es warten noch schwere Wochen auf den FC Union da auch die Konkurrenz fleißig punktet.

    Mexisto
    das er ihn getroffen hat war ja wohl zu sehen und eine rote karte gab es ja auch dafür also was willst denn noch solch sachen passieren halt manchmal beim fussball auch wenn se nich dorthin gehören ,also weiterhin viel glück und sucht euch mal ein anderen keeper fürs nächste jahr in der Lko und weitere verstärkungen denn mit dieser truppe wird das nischt

    FC Union III überrascht :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Frankfurt (Oder) (moz) und Klaus Käthner


    Mit dem Sieg des 
FC Union Frankfurt III aus der 1. Kreisklasse hat die Fußball-Hallenkreismeisterschaft in der Frankfurter Sabinusstraße einen überraschenden Ausgang genommen.


    Fast alle rechneten vor dem Turnier mit einem Sieg des EFC Stahl II, zumal der Vorjahressieger Astoria Rießen bereits in der Vorrunde die Segel streichen musste. Aber es kam ganz anders. Stahl scheiterte schon in der Gruppenphase. Die Eisenhüttenstädter unterlagen dem späteren Gruppensieger FC Union Frankfurt III mit 0:5 und hatten damit das schlechtere Torverhältnis gegenüber den Frankfurtern, obwohl sie zuvor ihre Partie gegen Aufbau Eisenhüttenstadt II noch mit 4:0 gewonnen hatten. Aufbau II wiederum besiegte den Turniersieger in seinem ersten Spiel mit 3:1.


    Da diese drei Mannschaften am Ende der Gruppenphase jeweils drei Punkte auf der Habenseite zu verzeichnen hatten, musste das Torverhältnis entscheiden. Union III gewann hier vor Stahl II und Aufbau II und zog ins Halbfinale ein. Die zweite Vertretung des FC Union hingegen hatte sich nach drei knappen Siegen mit neun Punkten souverän als Gruppensieger durchgesetzt und damit seine Anwartschaft auf den Turniersieg angemeldet.


    Die Frankfurter Mannschaften dominierten weiter das Turnier. Nur Kreisligist Groß Lindow hielt gut mit. In ihrer Vorrundengruppe unterlagen die Blau-Weißen nur den Markendorfern. Sie besiegten den 
1. FC Fürstenberg (2:1) und den FC Groß Muckrow (3:1). Das war Gruppenplatz zwei vor Fürstenberg und Groß Muckrow. Im Halbfinale war für Groß Lindow Endstation. Nach einem 1:1 gegen den FC Union Frankfurt II unterlagen das Team im Neunmeter-Schießen unglücklich mit 2:3.


    Im Spiel um den dritten Platz erkämpfte sich Groß Lindow in einem teilweise sehr harten und verbissen geführten Spiel ein 3:2 gegen Blau-Weiß Markendorf und revanchierte sich damit für die Vorrundenniederlage. Der Siegtreffer gelang kurz vor Spielende per Strafstoß.


    Die Markendorfer verpassten zuvor in ihrem Halbfinale den Einzug ins Endspiel durch eine Niederlage im Neunmeter-Schießen gegen den späteren Turniersieger FC Union Frankfurt III. Im Spiel hatte es 1:1 geheißen, ehe sich Union III im Neunmeter-Schießen 3:2 durchsetzte.


    So kam es zum unerwarteten und vereinsinternen Endspiel des FC Union Frankfurt. Beide Teams spielten herzerfrischenden, fairen Hallenfußball und bestätigten damit, dass sie nicht zu unrecht im Finale stehen. Allerdings fehlte es etwas an Spannung, denn beide Mannschaften taten sich nicht weh. Jeder wartete auf Fehler des Anderen. Zwei Minuten vor Spielende fiel dann das 2:1 für den Kreisklassenvertreter. Jetzt erwachte bei der zweiten Mannschaft der Ehrgeiz. Die Zweite wollte nicht kampflos aufgeben. Doch es war zu spät, um das Ruder noch herumzureißen. Es blieb beim 2:1. Neben dem Kreismeistertitel nahm der FC Union Frankfurt noch zwei weitere Preise für Einzelauszeichnungen mit nach Hause. Dennis Bramburger (FC Union II) wurde von den Teilnehmern als bester Torwart und Anton Wichmann (FC Union III) als bester Spieler des Turniers geehrt. Die besten Torschützen waren mit jeweils sechs Treffern Dennis Danowski (Blau-Weiß Markendorf) und Jan Swiers vom 1. FC Fürstenberg. Dessen Trainer Eckhard Kockro freute sich nicht nur darüber: „Wir haben zweimal den EFC Stahl II geschlagen. Nach dem Abschneiden der SG Aufbau II sind wir Stadtmeister“. Groß Lindows Abteilungsleiter Peter Fricke war ebenso zufrieden, „auch wenn noch etwas mehr drin war als Platz drei“.

    --------------------------


    Wie sagte einst Franz Beckenbauer „Ja ist denn heut schon Weihnachten“. Genauso verhielten sich die Frankfurter in Woltersdorf. In bester Geberlaune schenkte man den Hausherren Tore am Fliesband. Union begann mit viel Respekt, zu viel Respekt. 20 Minuten benötigten die Gäste um zu Ihren Spiel zu finden. Gerade als das Spiel ausgeglichen gestaltet werden konnte, spielte Frankfurts Abwehrchef einen Ball zu kurz auf Keeper Richter. Baumgart sagte danke und schon stand es 1:0. Keinesfalls geschockt durch diesen Rückstand spulten die Unioner Ihr Konterspiel ab. Einen schönen Pass von Gegas nahm Fölger im Strafraum gekonnt mit der Brust runter und wurde von seinem


    Gegenspieler klar umgestoßen. Den fälligen Strafstoss verweigerte der Schiri durch eine andere Auslegung der Situation. Woltersdorf war optisch überlegen und spielte auf dem Kunstrasenplatz ein gepflegtes Passspiel. Chancen jedoch hatten die Hausherren so gut wie keine. Zwei Flanken, die nichts Zählbares einbrachten, war alles in Halbzeit vom Gastgeber. Die zweite Spielhälfte hatte noch einiges an Kuriositäten parat. Den gut 90 Zuschauern zeigte sich das gleiche Bild. Im Mittelfeld der Woltersdorfer lief das Leder gut, am Strafraum der Unioner war meist Endstation. In der 59. Min. kam ein langer Ball an der Strafraumgrenze der Gäste an. Gebhard wollte den Ball per Kopf zum Keeper zurück spielen und übersah den am Elfmeterpunkt stehenden Baumgart. Dankend nahm er das zweite Zuspiel an und versenkte die Kugel eiskalt zum 2:0. Wer nun dachte das Spiel sei entschieden sah sich getäuscht. Nur eine Minute später zeigte Fölger seine Qualitäten und erzielte den 1:2 Anschlusstreffer. Union war wieder dran und fightete. Weitere zwei Minuten später, in der 62. Minute, lag das Leder erneut im Woltersdorfer Netz. Mielke setzte sich gegen Zöphel im eins gegen eins durch und schob die Kugel am Keeper vorbei zum 2:2 ins Tor. Zum entsetzen entschied der Schiri nicht auf Tor, sondern auf Freistoss für die Hausherren. Ex Profi Zöphel überspielte seine Schnelligkeitsnachteile in diesem Duell mit Lautstarken Reklamieren. Schiri Scholz aus Königs Wusterhausen fiel darauf rein und begründete seine Entscheidung mit klammern von Mielke an Zöphel. Das Spiel wog hin und her. Wiederum ein lang geschlagener Ball sollte die Vorentscheidung in diesem Spiel bringen. Richter wollte den Ball an der Strafraumgrenze per Kopf klären und produzierte eine Kerze. Den herunter kommenden Ball schob P. Karras ins verwaiste Frankfurter Tor. Als in der 69. Minute Baumgart Richter mit einem trockenen Schuss prüfte, zeigte sich Richter noch als Sieger. Als der Ball aber kurz vor der Torlinie liegen blieb und der Frankfurter Keeper den Ball vor einem heraneilenden Woltersdorfer weg schlagen wollte, wischte er sich das Leder ins eigene Tor. Kurioser kann man nicht in Rückstand geraten. Woltersdorf erspielte sich bis dato keine zwingende Chance und lag klar mit 4:1 in Front. Nach diesem Tor waren alle Messen gesungen und mit einer feinen Kombination erzielten die Hausherren gar noch das fünfte Tor. Selbst die Trainer der Gastgeber schüttelten ungläubig den Kopf wie glücklich dieses Spiel für sie gelaufen ist. „Dieses Ergebnis spiegelt keineswegs den wahren Spielverlauf wieder, aber wenn man auch so viele Geschenke verteilt“ meinte süffisant Schiri Scholz nach Spielschluss.

    Sturm an die Spitze
    Sonntag, 14. 11. 2010 von Marion Thomas | Kategorie Fußball/1. Mannschaft | 0 Kommentare


    Mit einem klaren 5:1 (1:0)-Heimerfolg über Union Frankfurt stürmt die Erste des SV Woltersdorf an die Spitze der Landesklasse Ost, da der bisherige Tabellenführer Union Fürstenwalde II sein Heimspiel gegen den Tabellendritten aus Wriezen kurzfristig abgesagt hatte. “Nun stehen sie erstmal unter Druck”, sind sich unsere Trainer Uwe Stammnitz und Karsten Schwabe einig, “wir konnten vorlegen, und Wriezen muss erst mal bezwungen werden.”


    Das Spiel gegen den Mitaufsteiger Union Frankfurt begann zunächst mit vorsichtigem Abtasten, wobei unsere Männer durchaus versuchten, das Spiel zu gestalten. Doch Union hielt gut dagegen. Das 1:0 für den SVW fiel nach einem gravierenden Abwehrfehler der Gäste, als der Ball auf Halblinks Steffen Baumgart direkt vor die Füße fiel, und der Routinier sich diese Chance nicht entgehen ließ. Woltersdorf versuchte nun, gleich nachzusetzen, doch der Gegner ließ kaum Raum, so dass sich das Spiel nur zwischen den Strafräumen festlief.


    Auch nach dem Seitenwechsel bemühte sich Woltersdorf um ein gutes Spiel, doch die Gäste aus Frankfurt standen dicht hinten drin und ließen kaum Torchancen zu. Erst in der 59. Minute fiel das erlösende 2:0, wiederum nach Vorlage des Gegners, als dieser einen Rückpass per Kopf auf seinen Keeper legen wollte, dies verunglückte und Baumi erneut zur Stelle war und in gekonnter Manier den Torwart umdribbelte und den Ball einnetzte. Doch praktisch in den Jubel fiel der Anschlusstreffer für die Gäste, nachdem unsere Abwehr noch nicht richtig sortiert schien (60.). Fünf Minuten später schlug dann unser Top-Torjäger Philipp Karras wieder zu und markierte sein 16. Saisontor, nachdem der Union-Keeper erneut unsicher reagierte und Philipp ihn über links ausspielte und die Kugel zum 3:1 versenkte. Der Kuriositäten war immer noch nicht genug, auch das 4:1 fiel verblüffend nach Vorarbeit des Gegners: Gordon Karras hatte sich toll durchgesetzt und zog eine Flanke nach links vors Frankfurter Tor, der Keeper griff daneben und Fabi Kussatz wuselte den Ball ins Netz. Das einzig wirklich wunderschön und ohne gegnerische Hilfe herausgespielte Tor fiel in der 88. Minute zum 5:1-Endstand, als sich Ronny Huppert mit nach vorn wagte, nach links auf Philipp Karras legte, der rechts unseren völlig freien “Edeljoker” sah, auf ihn spielte und Andy Häricke souverän vollendete.


    Am Ende ein verdienter Sieg, auch wenn der Gegner beim Toreschießen fleißig mitgeholfen hatte. Doch gerade diese einfach anmutenden Tore müssen erst mal geschossen werden. Sie fielen zum richtigen Zeitpunkt, und unsere Männer schienen konditionell und spielerisch besser aufgelegt.


    Aufstellung SV Woltersdorf: Mathias Bütow; Alexander Busche, Jens-Uwe Zöphel, Ronny Huppert, Nico Töpfer (70. Daniel Dloniak); Martino Gatti, Fabian Kussatz, Christian Krüger (46. Florian Walkowiack), Gordon Karras; Steffen Baumgart (77. Andy Häricke), Philipp Karras


    Tore: 1:0 Steffen Baumgart (22.), 2:0 Steffen Baumgart ( 59.), 2:1 Stefan Fölger (60.), 3:1 Philipp Karras (65.), 4:1 Fabian Kussatz (69.), 5:1 Andy Häricke (88.)


    Schiedsrichter: Ronald Scholu (Königs Wusterhausen)


    Zuschauer: 92

    erste halbzeit ein eher schwergängiges spiel, aber auch hier schon fünfeichen mit den besseren chancen, frankfurt nur in der defensive stark gestaffelt und spielerisch gut! 2te halbzeit ist dann der knoten durch einen schönen 30 meter fernschuss von hilgers geplatzt und dann spielte sich fünfeichen in einen rausch und schoss ff ab, wie oben schon beschrieben ff die letzten 30 min hilflos und glück das es nich noch weitaus höher ausgefallen ist!!!


    @ vfb5eichen
    VfB siegt im Spitzenspiel! - (30.10.10)


    In Hälfte 1 sahen die zahlreichen Zuschauer ein mässiges Spiel auf schwachem Niveau der Fünfeichner Mannschaft. In Hälfte 2 zeigte der VfB mit einigen schönen Kombinationen zu was man zu stande ist! Am Ende ein zu hoch ausgefallener Sieg, der dennoch Motivation für die nächsten Spiele geben wird.


    das ist eine kurzinfo zu dem spiel von eurer eigenen seite ,wer hat den da zum schluß was falsch gesehen du oder die anderen ?( ?( ?( ?(

    1:6 Niederlage bei Union Frankfurt III



    Der durch Dauerregen aufgeweichte und mit Pfützen bedeckte Rasen bot beiden Mannschaften alles ab. Aber die in Bestbesetzung angetretenen Frankfurter kamen besser zurecht.


    So hatten die Abwehrreihe der Gäste von Anfang an alle Hände voll zu tun und hatten bis zur 39.Min. keine einzige Chance. Im Gegensatz dazu erspielten sich die Gastgeber Chancen am laufenden Band, hatten jedoch einige Leute mit bei (zBsp.Fölger, Kossatz und Neverla), die vorige Saison noch gegen unsere 1.Mannschaft gespielt hatten.


    In der 8.Min. rutschte auch noch Maik Ilse im eigenen Strafraum aus, so dass Fölger keine Mühe hat den Ball hinter die Linie zu bringen.


    Union hatte weitere gute Möglichkeiten und Dynamo konnte kaum die eigene Hälfte verlassen.


    Als dann noch in der 22.Min. Libero Patrick Hestermann verletzt ausscheiden musste, ahnte Trainer Liersch nichts Gutes.


    In der 25.Min. leitete ein zu kurz geschlagener Abstoß von Benny Gypser, der keinen guten Tag erwischt hatte,ein. Fölger schnappte sich den Ball, überlief den zu zaghaften Robert Paschke und schob den Ball ins lange Eck.


    Bis zur Pause konnte man den Abstand halten, hatte sogar ein paar Angriffe, die leider nicht konsequent ausgespielt wurden und zu Ballverlusten führten. Ungenaue Abspiele war der häufigste Grund dafür.


    Nach der Pause bot sich das gleiche Bild. Nur konnte eine aufkommende Unordnung in der Hintermannschaft Libero Andre’ Hofmann nicht verhindern. Es wurden die Bälle nicht weit genug aus der Gefahrenzone gebracht und Abstöße kamen aufgrund des vollgesogenen Balles nicht mehr bis zur Mittellinie.


    Bezeichnend war das 3:0 in der 55.Min., als ein zu kurzer Ball postwendend zurück kam, Andre’ Hofmann den Ball am eigenen Strafraum vertändelte und Fölger sich die Kugel schnappte, zwei Mann wie Fahnenstangen ausdribbelte und einschob.


    4.Minuten später entwickelte sich eine ähnliche Situation, wir bekommen den Ball nicht weit genug raus, den zurückkommenden Ball lässt Benny Gypser prallen und Fölger schiebt zum 4:0 ein.


    In der 65. Min. fiel das 5:0. Nach einem Steilpass dreht sich Benny Gypser im 1 zu 1 weg und bekommt den Ball zwischen den Beinen durchgespielt.


    Da die Frankfurter nun etwas nachlässiger in ihrer Abwehrarbeit wurden, konnte Dynamo den einen oder anderen Konter ansetzen. So wurde Oliver Fraude nach Steilpass Patrick Meiers mit einem Tor belohnt. Er ließ den Frankfurter Keeper (der übrigens ebenfalls in der vorigen Saison bei Preußen im Tor stand :gruebel: :gruebel: :gruebel: :nein: :nein: ) aus 14 Meter keine Chance.


    Leider rückte das Mittelfeld häufig in der 2.Hälfte nicht zurück, so dass Kontermöglichkeiten nur durch geglückte Befreiungsschläge entstanden. Der ansonsten auf ganzer Linie enttäuschende Christopher Wienicke hatte in der 78.Min. eine Chance in aussichtsreicher Position, die er mit einem kläglichen Schüsschen von der Strafraumgrenze vergab.


    Den Endstand von 6:1 entstand in der 80.Min. durch einen langen Ball, den Maik Ilse unterlief und der hinter ihm postierte Stürmer sicher verwandelte.


    Wieder muss man feststellen, dass bei Dynamo wieder einige Spieler meilenweit unter ihren Möglichkeiten geblieben ist. Man kann nur hoffen, dass sie sich im 6 Punktespiel gegen Fürstenberg am nächsten Spieltag endlich mal ihr Leistungsvermögen abrufen.



    Aufstellung: Benjamin Gypser - Patrick Hestermann (22.Min. Andre’ Hofmann) - Maik Ilse, Sebastian Deckers (72.Min. Paul Müller), Robert Paschke - Robert Mandtke, Patrick Meier, Oliver Fraude, Patrick Geller, Christopher Wienicke - Christopher Kranich