Erst mal ein Hallo und "Sport frei !"
an alle.
Beobachte ja den Frauenfussball nun auch schon eine Weil und man bekommt irgendwie immer wieder den Eindruck, daß es für einige nicht im Vordergund steht diesen allgemein zu förden.
Ein Leistungszentrum ist schon nicht schlecht. Eine gesunde Basis dafür wär natürlich viel besser und die Art und Weise wie die Integration momentan hier in Sachsen abläuft find ich nun wirklich nicht förderlich.
Wo die Manschaftsmeldungen in den letzten Jahren rückläufig sind, schaun wir uns doch nur mal in Dresden um.
Im aktuellen Spieljahr 2007/2008 spielen noch
Bezirksliga D-Juniorinnen - 3 Mannschaften
Bezirksliga C-Juniorinnen - 6 Mannschaften ( Chemnitz ebenfals 6 - Leipzig nur 3)
Bezirksliga B-Juniorinnen - 7 Mannschaften alles Kleinfeldmannschaften
Bezirksliga Dresden Frauen noch ganze 6 Großfeldmannschaften
Im Nachwuchs spielen in der Landesliga B-Juniorinnen noch 5 Großfeldmannschaften, aber hier muß schon eine Regionalklasse mit Thüringen zusammen herhalten, damit es wenigstens 8 Mannschaften werden.
Also Basis würde ich was anderes nennen.
Hier wären von Seiten des Verbandes mal Infos förderlich, wie man das wieder auf die Beine bekommen will. Wenn man den Will oder überlässt man es dem Selbstlauf ?!
Der einzige Vorteil derzeit ist die Möglichkeit der teilweise kostenlosen Nutzung des Trainingsplatzes und Sanitäranlagen in der Sportschule Abtnaundorf für die 1. Frauen und B-Mädchen.
Es gibt weder finanzielle noch andere materielle Unterstützung vom Verband. Böse Zungen im Verein sagen sogar wir haben keine Probleme ausser den SFV...
Im Gegenteil der Gesamtetat von rund EURO 100.000,00 wird derzeit von vier privaten Sponsoren gestemmt sowie ein paar Gewerbetreibenden, der Vorstand wie auch der Aufsichtsrat arbeiten alle ehrenamtlich ohne jegliche Unterstützung, die Trainer erhalten eine Entschädigung von EURO 50 pro Monat. Alles ganz normal - wie bei allen anderen Vereinen.
Na ja, so ganz normal wie bei allen Vereinen, wen es nur so wäre.
Noch ein paar Worte zum Etat:
Bei den Mädchen- und Frauenteams haben wir ingesamt 7 Mannschaften am Start - alle sind mit Doppeltrainer/Mannschaftsleiter ausgestattet und das kostet bekanntlich auch Geld.
Schön wen es bei allen Vereinen so aussähe.
Hier ein Verein mit 5 Mannschaften im Spielbetrieb - 5 Leute die alles Stemmen - Tranning - Spiele - Vorbereitung - Spielstätte pflegen etc. . Wie sieht es da im allgemeinen bei den Vereinen so aus und was ist da noch normal ?
Übrigens Sportfreund(in) aus Chemnitz - in dem Etat von EURO 100.000,00 sind 200 Spielerinnen und Spieler integriert. Der Verein hatte auf eigene Kosten alle Mitglieder mit Traininsanzüge und Spielbekleidung ausstatten müssen, vom Verband gab es gar nix.
Hab da was anders gelesen.
Zitat
Fussballforum des Leipziger FC 07
http://www.foren2005.com/cgi-b…H9Lem&forum=55&thread=722 Splitter:
In der Halbzeitpause wurden die neu
gegründeten F-Mädchen des LFC 07 vom Sächsischen Fussballverband,
vertreten durch Frau Marion Meyer, geehrt und mit einem Trikotsatz
beschenkt
.
Alles anzeigen
War bestimmt nur ein Ausrutscher.
Warum liest man das nicht auch mal bei anderen Vereinen. Bitte um Infos, wenn ich da was übersehen habe.
Nachwuchsförderung kann doch nicht nur noch in Leipzig stattfinden. Oder doch ?
Müsse sich fussballspielende Mädchen, die aufs Sportgymnasium wollen nun unbedingt alle in Leipzig anmelden, weil es so beschlossen ist ?
Wir brauchen mehr Talente in den regionalen Vereinen, damit eine breiter Masse begeistert werden kann. Sonst redet in einigen Gegenden bald keiner mehr vom Mädchen- und Frauenfussball.
Deshalb ist es auch keine gute Idee nur Vereine zu Fusionieren um Spielstärke zu bündeln, denn dadurch entstehen nicht automatisch mehr Mannschaften. Ohne Grundmauern kann das Dach auch nur noch runterfallen.