Beiträge von -O-burger

    So, bin jetzt wieder nüchtern und schreib mal schnell was passierte:


    Der VfB Lichterfelde scheint der Eintracht zu liegen. Bereits im Hinspiel musste man sich ja nur knapp geschlagen geben, hätte aber auch dort Möglichkeiten zum Punktgewinn. Naja, dies wurde nun nachgeholt.


    In den ersten 20 Minuten passierte nicht viel. Die Gäste, ohne ihre Kreativkräfte Greve und Kutrieb antretend, ließen den Ball ansehnlich durch die Reihen laufen. Offensivgeist war aber nicht zu erkennen. Die Berliner probierten zu oft durch die Mitte und weniger über außen die Eintracht-Deckung zu knacken. Der Gastgeber setzte mit schnellen Gegenstößen immer wieder Nadelstiche. VfL-Couch Erdmann stellte seine Elf um: Lindhorst wurde zum Libero beordert und Felsenberg rückte ins Mittelfeld. Es brachte aber nichts. Die Eintracht wurde mutiger, die Angriffe häuften sich. In der 34. Minute war es dann soweit. Bergmann legte eine Flanke auf Sapon ab, der mit einem trockenen und plazierten Schrägschuss ins lange Eck traf. Und die Rohde-Kicker setzten nach. Nur 5 Minuten später ließ VfL-Torwart Hanauer eine Schuster-Flanke durch die Arme gleiten. Papenbrock passte auf, drängte sich dazwischen und staubte zum 2:0 ab. Die Gäste kamen durch Türkkal, der aus Nahdistanz verzog (44.), zu ihrer einzigen Chance.


    Die zweite Hälfte begann mit einem Kopfball von Gessler, allerdings genau in die Arme von Eintracht-Keeper Oelze. Nach einer Stunde hatte dann Felsenberg seinen Black Out. Während eines harmlosen Kopfballduells im Mittelfeld, streckte er Youngster Bergmann mit einem bösen Ellenbogencheck nieder. Pech für ihn: Schiedsrichter Herzberg stand nur 5 Meter daneben und zog sofort die rote Karte. Türkkal, der kurz vor dem Ende (88.) ebenfalls nach groben Foulspiel ebenfalls vorzeitig vom Platz musste, verkürzte im Nachsetzen auf 2:1 (65.). Nun wankte die Rohde-Elf ein wenig, fiel aber nicht. Mehr als einige scharf geschlagene Flanken gelangen den Berlinern gegen die - an diesem Tag sattelfeste Eintracht-Defensive – aber nicht. Die Eintracht löste sich schnell wieder und hätte durch Wiroth (70.) und Papenbrock (75.) eine Vorentscheidung schaffen können. Zwei Minuten vor dem Ende war der erneut durchbrechende Papenbrock nur durch ein Foul im Lichterfelder Strafraum zu bremsen. Den fälligen Strafstoß verwandelte Sapon sicher zum ersten und verdienten Heimerfolg. Prost!

    Stimmt schon, ein bisschen weniger ist manchmal mehr. Der besseren Übersicht halber könnte man auch diese Variante überdenken:


    * Nordostfussball / News *
    * Spielberichte *
    * Die Stadien *


    * Groundhopper / Termine *
    * Presseschau *
    * Lob / Kritik / Fragen / Webseite bekannt machen *


    Off Topic, Leipzig, Jugendfußball und aktuelle Spiele könnte ich verzichten, kann man aber auch zusammenfassen wenns den sein muss.

    Ja genau und da freu ich mich auch schon drauf.
    Habe extra Urlaub genommen und ein Visum mit Zollerklärung für
    Meck-Pomm. beantragt. Die Gesichtskontrolle steht aber noch aus.

    Zitat

    Original von ahlen
    Aber manch einer unkte schon heute, dass der Tabellenletzte in vier Tagen seinen ersten Auswärtssieg feiern kann.
    Victor


    So schlecht sind wir ja nun auch nicht, denn einen Auswärtssieg haben wir ja schon. Da der einzige Stürmer der bei uns das Tor trifft sich nun auch noch einen Kreuzbandriss zugezogen hat und Türkiyem auch schon bei uns technisch gut und laufstark waren, befürchte ich eher einen sehr defensiven Auftritt von O-burg.

    Erst die Sache mit Stendal. Dann die möglichen Rückzüge von Türkiyemspor, Füchse oder BAK. Im Raum soll ja angeblich auch eine mögliche Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Geld fürs Verfahren bei TeBe stehen, ich glaube in Schwerin kann zur Zeit gar kein Fan mehr schlafen. Jens und sein Lieblingspräsident schon gar nicht ... :wink:

    Durch diesen oberlehrerhaften Rundumschlag wissen wir ja nun Bescheid. Danke jedenfalls für die vielen schwachen Behauptungen wie „begriffen habt Ihr dann aber nicht“ oder „die keiner von Euch sehen will“.
    Alle hier sind am Schicksal des Stendaler Fußballs interessiert und um Hintergrundinfos bemüht. Das sieht man u.a. darin, dass dieses Kapitel viel Platz einnimmt und jeder sein Mitleid mit dem Sport und den Fans geäußert hat. Außerdem wissen hier alle, dass es jederzeit jeden treffen kann. Dafür gibt es genug Beispiele.


    Für mich ergeben sich aus dem Beitrag folgende Fragen:
    1. Auch gegen „Rechtspfleger“ muss es rechtliche Möglichkeiten geben, wenn diese fehlerhaft arbeiten.
    2. Wenn die Fusion rechtens gewesen wäre, gibt es für den Rechtsnachfolger immer noch ein laufendes Insolvenzverfahren, was zum Abstieg geführt hätte. Übrigens das zweite in kurzer Zeit.


    Fazit für mich: Der Verband hat einem hilfesuchenden Verein nicht geholfen sondern im Stich gelassen.
    Die Alleinschuld aber auf „heimliche Dritte zu schieben, die wir nicht sehen wollen“ scheint mir aber sehr durch die Vereinsbrille gesehen, da bei Insolvenzen wohl klar ist, wer sie zu verantworten hat. Das Stendaler Problem rechtfertigt sich auch nicht damit, wenn man andere Ungereimtheiten (1.FCM) mit ins Boot zieht.

    Also ehrlich gesagt, sehe ich Babelsberg noch nicht in der Oberliga. 1,5 Mill sind nicht von schlechten Eltern. Ich nehme fast an, dass wir nächstes Jahr gegen die spielen. Wenn es so kommt, müssen denn eigentlich die SVB-03 Amas aus der VL zwangsabsteigen?

    Erst vor kurzem hat ja Jens Borchert von Jörg Schröder in Schwerin das Traineramt übernommen.
    Rolf Sager steht neu in Neustrelitz an der Linie und Bülent Gündogdu hat Türkiyemspor in Richtung Yesilurt verlassen. Der Abschied von Udo Richter zum Saisonende steht bereits fest.
    Andreas Zachhuber ist nicht mehr Trainer der Hansa-Amateure. Der Fußball-Lehrer trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Neuer Coach ist der bisherige Co-Trainer Gerald Dobritz.
    Der MSV Neuruppin hat wie Schwerin das zweite mal in dieser Saison den Trainer gewechselt. Am Dienstag wurde Trainer Burghard Wietzke von seinem Amt entbunden. Nachfolger ist Co-Trainer Jens Dreschler. Ihm assistiert Mannschaftskapitan Henry Bloch. Am Mittwoch dann trennte sich der Köpenicker SC von Trainer Joachim Sigusch. Derzeit leitet Torsten Boer das Training.