Beiträge von schumi

    @ hotte wäre doch mal interessant gewesen, was Euer Trainer zur Saison sagt: :wink:


    Mehr als Gastrolle in der Liga spielen


    Die Fußballer vom Mulsower SV (MSV) spielen in der neuen Saison in der Bezirksliga. OZ sprach mit Trainer Andreas Voß über die neuen Ziele.


    ; OZ: Warum beginnt der MSV relativ spät mit der Vorbereitung auf die neue Saison?
    Voß: Wir haben gerade die längste Saison hinter uns. Denn wir hatten noch ein Nachholspiel, das Pokalfinale und ein Turnier in Groß Stieten zu bestreiten. Aber drei bis vier Wochen Pause sind notwendig, damit die Spieler wieder Lust aufs Fußballspielen bekommen.


    OZ: Welche Prioritäten setzen Sie in der Vorbereitungsphase?


    Voß: Mir ist vor allem die Physis aller Spieler wichtig. Denn die Spielweise in der Bezirksliga ist schneller und da muss man einfach fitter sein. Die meisten Spieler sind aber erstaunlich gut in Form.


    OZ: Was haben Sie an den Übungen gegenüber den Trainingsgewohnheiten in der Bezirksklasse verändert?


    Voß: Wir trainieren jetzt zwei Mal wöchentlich. So wird erreicht, dass jeder Spieler wenigstens ein Mal in der Woche am Training teilnimmt. Das stärkt die mannschaftliche Geschlossenheit. Zudem trainieren einige der Abwesenden bei fremden Vereinen mit - da wo sie arbeiten.


    OZ: Der MSV schaffte den Aufstieg im wahrsten Sinne des Wortes in letzter Sekunde. Haben Sie noch daran geglaubt?


    Voß: Ehrlich gesagt: Nein. Dennoch wusste ich, dass Langhagen die einzige Mannschaft ist, die Laage besiegen kann. Allerdings habe ich auch gedacht, dass der SV Laage cleverer ist. Den Druck haben die Spieler aus Laage gehabt und nicht wir. Aber so aufzusteigen, wie es uns erging, ist umso schöner.


    OZ: Welche Bedeutung hat der Aufstieg für die Mannschaft?


    Voß: Wir haben die letzten vier Jahre immer oben mitgespielt. Im Pokalwettkampf konnten wir uns gegen Bezirksligisten zunehmend behaupten und so haben wir uns in der vergangenen Saison das erste Mal das Ziel gesetzt, aufsteigen zu wollen. Dass es gleich geklappt hat, ist fantastisch. Alle haben es von Anfang an gewollt.


    OZ: Man hatte den Eindruck, dass der MSV trotz des Druckes im Aufstiegskampf eine sehr faire Saison gespielt hat. Das geht doch eigentlich nicht, wenn man aufsteigen will, wird doch härter zugepackt. Oder?


    Voß: Statistiken belegen, dass nie die Mannschaft, die in der Fair-Play-Wertung den ersten Platz belegt, auch Aufsteiger ist. Aber Ausnahmen bestätigen eben die Regel. Der Mulsower SV hat beides geschafft.


    OZ: Wie kann sich der MSV in der Bezirksliga behaupten?


    Voß: Wir haben eine junge kompakte Mannschaft. Das Gros des Teams spielt schon drei bis vier Jahre zusammen. Jeder Spieler weiß, was er kann und wo er hingehört. Viele von ihnen haben schon Erfahrungen mit Bezirksligisten gemacht.


    OZ: Welches Ziel haben Sie sich für die erste Saison in der Bezirksliga gesteckt?


    Voß: Ich möchte mit meinem Team unter die ersten Zehn kommen. Und wenn der gesamte Verein hinter uns steht, dann werden wir nicht nur ein Gastspiel in der Bezirksliga haben.


    OZ: Welche Begegnungen sind für Sie besonders interessant?


    Voß: Wir haben in der Bezirksklasse schon gegen Doberan, Kühlungsborn und Rühn gespielt. Die sind alle vor uns aufgestiegen und wir werden sie nun wiedersehen. Aber auch alle anderen Gegner sind für uns interessant.


    OZ: Versucht der MSV im Pokalwettbewerb wieder möglichst weit zu kommen?


    Voß: Viele Jahre lang haben wir den Pokal als notwendiges Übel angesehen. Man sollte aber diese Extra-Spiele ernst nehmen. Dass das neben den Punktspielen funktioniert, haben wir in der letzten Saison gesehen.

    Zitat

    Original von Vize
    Michael (Schoko) Jansen spielt noch bei uns. Er ist leider beruflich verhindert und kann nicht trainieren und dementsprechend spielt er dann auch nicht.


    Alles klar danke, sind aber harte Sitten bei Euch. Bei uns sind einige der Besten immer nur am Wochenende da und somit dürften sie dann ja nie spielen und das würde uns dann wirklich sehr schwächen.

    Zitat

    Original von KnotenAndi
    na ja man kann beide ergebnisse nicht wirklich überbewerten--- das spiel gegen psv und vom samstag. das waren zwei verschiedene stieten mannschaften..
    das einzige, was man sagen kann, ist das schumi am samstag ein besseres spiel gemacht hat als am donnerstag. Obwohl? Schlechter ging ja auch gar nicht ;)


    @ KnotenAndi: Naja weißt ja, sehe ich wie immer ganz anders :wink:


    Ist aber wirklich schon komisch diese Vorbereitung, manchmal so und manchmal so :gruebel:

    @ vize
    Sag mal Michael Janzen spielt wohl nicht mehr bei Euch, hätte doch sicherlich auch gerne gegen seine alten Leute gespielt?! Wo ist er denn hin?? :?:

    Hoffnung für Schönbergs A-Junioren


    Den Bezirksliga-A-Junioren des FC Schönberg droht schon seit längerem das Aus. Aus Mangel an Spielern könnte die höchste Altersklasse des auf gute Nachwuchsarbeit bedachten Vereins aufgelöst werden. FC-Geschäftsführer Man-fred Bolten sieht einen Ausweg im Zusammengehen mit Spielern des Selmsdorfer SV (Kreisklasse). Sie erreichen offenbar auch keine Mannschaftsstärke.

    Seroneit eröffnete PSV-Torreigen


    Knappe 20 Stunden vor dem Heimtest gegen den SV Bad Kleinen unterlagen die Groß Stietener daheim dem Bezirksklassenvertreter Polizei SV Wismar überraschend klar, aber verdient mit 2:5 (1:3)-Toren. „Wir hatten zwar nur die Hälfte der Stammformation zur Verfügung, doch das ist keine Entschuldigung. Die Einstellung stimmte nicht“, kritisierte SG-Trainer Ulrich Meierfeldt seine Männer nach dieser zweiten Testspiel-Niederlage (zuvor 3:6/MSV I). Am kommenden Donnerstag empfangen die Groß Stietener um 18.30 Uhr den Kreispokalsieger SKV Bobitz 1950 zum sechsten und letzten Vorbereitungsspiel. Am 13. August ist Vizemeister VfL BW Neukloster erster Punktspielpartner für den Aufsteiger.
    Torfolge: 0:1 Seroneit (12.), 1:1 Hornung (35.), 1:2 Seroneit (42.), 1:3 Martiensen (43.), 2:3 Schmidt (60.), 2:4 Kaya (61.), 2:5 Martiensen. (83.).

    Aufsteiger Groß Stieten düpierte Bad Kleinen


    Freundschaftsspiel: SG Groß Stieten – SV Bad Kleinen 4:2 (1:0). SVB-Trainer Norbert Niemann, der nach dieser Niederlage mit viel „Denkstoff“ in seinen Schweden-Urlaub abfuhr, kann nur auf sofortige Besserung beim bevorstehenden Erdgas-Cup hoffen. „Es war grausam anzuschauen, eine Katastrophe pur, unsere mit Abstand schlechteste Leistung und eine Blamage zugleich“, fand Co-Trainer Harald Böhnke, kopfschüttelnd und zugleich traurig, deutliche Worte über das Auftreten des Landesligisten. Dagegen freute sich Ulrich Meierfeldt über die Leistung seiner Bezirksliga-Männer, die nicht nur dem höherklassigen Gast gleichwertig Paroli boten, sondern zeitweise sogar Überlegenheit demonstrierten. Beim verdienten Sieg kamen die spielerischen Potenzen und die clevere Chancenverwertung zum Tragen, Michael Koch hatte noch Pech mit einem Pfostentreffer. Der kleine Wirbelwind Michael Funk, ein exzellenter Techniker, war auffälligsten Akteur, der seine Gegenspieler mehrfach vor Probleme stellte.
    Tore: 1:0 Jeske (10.), 2:0 Bruhs (50.), 3:0 Jeske (55.), 4:0 Ahlert (65.), 4:1 Gehde (67.), 4:2 Re. Schäfer (80.).


    Groß Stieten: Woitkowitz – Kweram, Bressau (83. Steinhagen), Krause, Michael Koch, Nicolay, Schumacher, Jeske, Klapps (46. Bruhs), Ahlert (68. Kelm), Funk.


    Bad Kleinen: Hoffmann – Kuß, Klee (46. F. Schäfer), Gehde, Ro. Schäfer, Schröder (46. Markus Niemann), Re. Schäfer, Martin Niemann, Sperling, Klinke, Namyslack (61. Terragnolo).

    Fußball-Teams treten in der Verbandsliga an


    Rostock Die OZ-Dokumentation zeigt die Aufstellungen der hiesigen fünf Mannschaften vor dem Start in die Fußball-Verbandsliga.
    SG Warnow Papendorf


    Trainer: Axel Rietentiet. Co-Trainer: Ralf Kleininger, Nils Thesenwitz. Mannschaftsleiter: Paul Schulz. Physiotherapeutin: Diana Hein. Abgänge: Daniel Ullrich (Studium USA), Christian Thum (berufsbedingt), Thomas Breitsprecher (aktive Laufbahn beendet). Zugänge: Florian Gütschow (SV Hafen Rostock), Paul Rose, Tom Wilhelm, Christoph Köhler (2. Mannschaft). Zielstellung 2005 / 06: 1. bis 5. Tabellenplatz. Auftaktprogramm: Rostocker FC (H), Pasewalker FV (A), FSV Malchin (H).


    FSV Bentwisch


    Trainer: Willy Lootz. Mannschaftsleiter: Olaf Stark. Betreuer: Christian Becker. Abgänge: Ronny Müller (FC Schönberg), Björn Maaß (2. Mannschaft). Zugänge: Marco Kracht, Tom Günther, Pierre Malorny, Kevin Thürwächter, Markus Thoms, Erik Eichler (alle eigene A-Junioren). Zielstellung 2005 / 06: Unter den ersten Vier. Auftaktprogramm: Lübzer SV (A), SV Hafen Rostock (H), Sievershäger SV (A).


    Sievershäger SV


    Trainer: Steffen Wegener. Mannschaftsleiter: Danny Seifert. Betreuer: Horst Frahm. Abgänge: keine. Zugänge: Steve Krökel (Grevesmühlener FC), Frank Tiedtke (Rostocker FC), Sebastian Ebert (Kröpeliner SV), Runnar Gottschalch (FSV Bentwisch II), Daniel Adler (alle eigene A-Junioren). Zielstellung 2005 / 06: Einstelliger Tabellenplatz. Auftaktprogramm: VSG Weitenhagen (H), Malchower SV (A), Bentwisch (H).


    Rostocker FC


    Trainer: Wolfgang Moschke. Co-Trainer: Olaf Herzog, Knut Bartsch. Mannschaftsleiter: Klaus Bartsch. Betreuer: Rainer Dohse. Abgänge: Frank Tiedtke (Sievershäger SV), Stefan Kempcke (beruflich Schweden), Gordon Krüger (TSV Bützow), Stefan Czarnetzki (unbekannt), Bernd Driemel, Frank Jakob, Ralf Irmer, Daniel Jahros (alle 2. Mannschaft). Zugänge: Daniel Neubrand, Frank Kerlin, Stanislaw Puschkaruk (alle FC Hansa Rostock, A-Junioren), Tim Hexamer, Eric Erdmann (beide FSV Bentwisch, A-Junioren), Frank Zellmer, (FC Obotrit Bargeshagen), Toni Juhl (SV Rot-Weiß Prenzlau), Robert Damköhler, Felix Piepelow, Lars Bill, Sören Gottschalch, Hagen Kapanke (alle eigene A-Junioren). Zielstellung 2005 / 06: 8. Tabellenplatz. Auftaktprogramm: Warnow Papendorf (A), Lübzer SV (H), Pasewalker FV (A).


    SV Hafen Rostock


    Trainer: Joachim Susa. Co-Trainer: Michael Drewnick, Jens Nickel. Mannschaftsleiter: Norbert Radloff. Abgänge: Florian Gütschow (SG Warnow Papendorf), Mike Waterstraat (familieär bedingte Pause). Zugänge: Lars Hoinkies (PSV Ribnitz-Damgarten), Nico Spühler, Mirko Klein (beide TSV Graal-Müritz), Ronny Schad (TSV Friedland). Zielstellung 2005 / 06: Anschluss zum Mittelfeld. Auftaktprogramm: Malchower SV (H), FSV Bentwisch (A), Lübzer SV (H).

    Quintett startet in Fußball-Verbandsliga


    Am ersten August-Wochenende startet wieder die Fußball-Verbandsliga in die neue Saison. In der Vorbereitungszeit wurden bei den fünf hiesigen Vertretungen diesmal besonders häufig Trainerwechsel verzeichnet.


    Rostock In der Fußball-Verbandsliga beginnt am 6. August die Meisterschaftssaison 2005 / 06. Die Region Rostock ist erfreulicherweise wiederum mit dem Quintett des Vorjahres in der höchsten Spielklasse von Mecklenburg-Vorpommern vertreten, obwohl man rückblickend auf das Vergangene doch recht unterschiedliche Akzente setzen konnte.
    Während die SG Warnow Papendorf als Vizelandesmeister sowie der Neuling FSV Bentwisch auf Anhieb Tabellenvierter zu den Spitzenteams zählten, bangten indes der Rostocker FC (12. Platz) und ganz arg bis zum letzten Spieltag der SV Hafen Rostock (14.) um den Klassenerhalt. Dagegen bannte der Sievershäger SV die drohende Abstiegsgefahr rechtzeitig und katapultierte sich durch eine starke Rückrunde noch auf Rang sieben.


    Zum bevorstehenden Saisonstart werden die Karten nun neu gemischt. Wie allen Orts während der Sommerpause vermelden die hiesigen Vertretungen nicht nur obligatorische Ab- und Zugänge von Spielern, sondern auch einige überraschende Trainerwechsel, die auf Nachfrage der OZ im gegenseitigen Einvernehmen mit den jeweiligen Vereinsführungen erfolgten.


    In Diensten der SG Warnow Papendorf steht als neuer Coach Axel Rietentiet, der aus persönlichen Gründen sein Amt beim Amateur-Oberligisten FC Anker Wismar niederlegte. Der bisherige Warnowtrainer Joachim Susa wechselt zum Verbandsligakonkurrenten SV Hafen Rostock, wo der amtierende Michael Drewnick auf eigenen Wunsch wieder in die Rolle des Co-Trainers schlüpft.


    Beim Rostocker FC leitet ab dem 1. Juli Wolfgang Moschke (zuletzt ohne Verein) die Geschicke, nachdem Knut Bartsch berufsbedingt um seine Entlastung als verantwortlicher Coach gebeten hatte, dem RFC aber weiter als Co-Trainer zur Verfügung steht.


    Östlich und westlich von Rostock setzen die Vereine dagegen auf Altbewährtes: Auf der Kommandobrücke des FSV Bentwisch und des Sievershäger SV stehen weiterhin Willy Loots sowie Steffen Wegener.


    Im Kampf um den Meistertitel werden aus Sicht der Trainergilde der FC Schönberg, der Greifswalder SV, der SV Waren 09 und der FC Eintracht Schwerin favorisiert. Nebenstehend informieren wir über den aktuellen Stand der personellen Veränderungen in den hiesigen Verbandsligateams einschließlich deren Zielstellungen, die allgemein recht hoch gesteckt sind, da das Sechszehnerfeld ausgeglichener denn je erscheint.


    Ist wirklich eine sehr unbequeme Mannschaft, schießen in jeder Saison ziemlich viele Tore, Abwehr allerdings anfällig, spielen guten schnellen Kombi-Fußball.
    Carlow ist ein kleines Dorf bei Rehna, durch Autobahnabfahrt kurz vor Lübeck gut zu erreichen. Dann durch ganze Dorf und am Ortsausgang ist der Platz (wenn Du von Rehna kommst, am Ortseingang).
    Der Platz ist immer sehr gut zu spieln gewesen, Mannschaft ist schon ziemlich Heimstark (wenn man erste Druckphase übersteht und spielt hat man sie allerdings gut im Griff, haben letzte Saison 3:0 dort gewonnen, mit Schiri-Hilfe :ja:)
    Zuschauer sind auch immer einige da, wurde sagen 70 - 80 einige kaputte Leute.


    Naja jetzt wiegst Du sie ja fast schon zu sehr in Sicherheit, ist das Taktik? :wink:

    Stieten:
    Das Spiel am kommenden WE nehmen wir eh "nicht für voll".
    Es ist für uns kein Maßstab für ein Ligaspiel-viel zu emotional!
    Mir ist es schnurz wie's endet!!!! will nur heil runter kommen:-)[/quote]


    Da mach Dir mal keine Sorgen, denke, dass nur 1 oder 2 Spieler dass Spiel so ernst nehmen werden, dass es Euch gefährlich werden könnte. Aber Eure Testspielsiege haben bei manchen schon ein wenig Bammel ausgelöst, dass es fast schon darum geht, nur nicht abgeschossen zu werden. :wink:

    Staffeln klar für 6. Erdgas-Cup


    Herren Die 6. Turnierauflage um den Erdgas-Cup mit Mannschaften aus der Nordwest-Region kommt am Sonnabend, den 6. August, ab 10 Uhr in Bad Kleinen zur Austragung. Zurückgezogen hat Landesligist Grevesmühlener FC seine Teilnahmezusage, dafür nimmt der FC Schönberg 95 II teil. Damit bewerben sich je zwei Vertreter aus der Landes- und Bezirksliga, Bezirksklasse sowie Kreisliga um die Trophäe, die im vergangenen Jahr von Gastgeber VfL BW Neukloster gewonnen wurde. Die ausgelosten Vierer-Vorrundenstaffeln haben diese Zusammensetzung: Staffel 1: FC Anker Wismar II (Landesliga), VfL BW Neukloster (Bezirksliga), SV Bad Kleinen (Landesliga), SKV Bobitz 1950 (Kreisliga); Staffel 2: FC Schönberg 95 II (Bezirksklasse), SG Groß Stieten (Bezirksliga), Mecklenburger SV (Bezirksklasse), Neuburger SV (Kreisliga).


    Von der Staffeleinteilung wohl die leichtere Staffel für Groß Stieten, aber abwarten, bei solchen Turnieren mit kurzer Spielzeit kann es immer mal wieder zu unvorhersehbaren Konstellationen kommen.

    4. KnotenAndi: Mußte mich ausschließlich mit Defensivaufgaben beschäftigen, einmal war ich allerdings am 16er der Poeler, wurde dann aber gnadenlos umgetreten, zwei 20cm lange Stollenabdrücke auf meinem Oberschenkel sagen so ziemlich alles!!!


    Ist es denn bei Euch auch so, dass der Libero normalerweise nicht mit nach vorne darf :?: (Hattest doch in Berlin offensiv einige Aktionen)

    Zitat

    Original von hotte_msv


    Kann ich irgendwie gar nicht so richtig glauben!!! :nein: :nein: :wink:


    Auf jeden Fall weiß Bad Kleinen, dass Nachbarschaftsduelle nicht immer sehr leicht zu spielen sind (siehe nachfolgender Bericht), aber die Testspiele sind natürlich andererseits schon beeindruckend..


    Mit dem zweiten Test innerhalb von 21 Stunden gegen den Lübecker Bezirksligisten SC Kisdorf bestand der SVB seine Härteprüfung. Dabei setzten die Spieler die Trainer-Forderung um, den Ball schnell zu spielen und viele Zweikämpfe zu vermeiden. Der SCK war für die Sondierung des noch vorhandenen SVB-Kräftepotenzials der richtige Partner, wurde vom Landesligisten beherrscht. Schließlich wirken sich die hohen Resultate positiv für das eigene Selbstbewusstsein aus, denn bei Test Nummer vier bei der SG Groß Stieten am kommenden Sonnabend (15 Uhr) dürfte das auch vonnöten sein.

    Zitat

    Original von Senior-Scorer
    NWM Scorer sehr gut gesagt aber ich glaube,man hätte dem Schiri seine Pfeife an die Latte hängen können,diese hätte wohl des öfteren gepfiffen . Und übrigens wahren das mit dem "fulminanten"nicht 40 m nein ich würde sagen Mittellinie P.S Schumi "Mittelllinie" Richtig ?


    Ist mir auch schon zuviel, vor allem weil ich dachte, Dir schon einiges beigebracht zu haben.

    [quote]Original von Barbarossa
    Da unser Hotte aus unerfindlichen Gründen heute nicht mehr dazu kommt sein Versprechen einzulösen, übernehm ich mal die Aufgabe!


    Was sind eigentlich unerfindliche Gründe? Müßte man die erfinden??

    Bezirksligaaufsteiger SG Groß Stieten gestaltete nach dem Torflut-Test gegen den Mecklenburger SV (3:6) seine nächsten beiden Vorbereitungsspiele mit Heimsiegen erfolgreich, dazu ohne Gegentreffer. Beim 4:0 (1:0) durch Mario Koch (2), Schumacher und Kelm gegen den Kreisliga-Fünften Dargetzower SV 63 konnte Stietens Trainer Ulli Meierfeldt arbeitsbedingt nur mit viel Ersatz bei spielen lassen. Einen flotten und gutklassigen Schlagabtausch liefern sich die Stietener Männer beim 2:0 (2:0) gegen die Landesliga-A-Junioren des FC Anker Wismar nach Treffern von Jeske (20.) und Michael Koch (32.). Offensive war beiderseitig Trumpf und so hatten beide Kontrahenten dank ihrer Spielzüge auch viele gute Torgelegenheiten, inclusive der fünf Pfostentreffer (Anker/3, Stieten/2). „Anker forderte uns in diesem schnellen Spiel“, lobte Meierfeldt die Gästeleistung. Der Ex-Bobitzer Stephan Bressau überzeugte in seiner Libero-Rolle, in die der 26-Jährige für den verletzten Maik Neuhaus (Ausfall mindestens sechs Wochen) hineinwachsen soll.
    Groß Stieten mit: Woitkowitz – Kweram (Nicolay), Bressau (Gaeth), Krause (Haselbach), Schumacher (Skanska), Michael Koch (Schmidt), Müller (Bruß), Jeske, Rohde (Gerath), Kelm (Mario Koch), Hornung (Ahlert).

    So jetzt von mir mal ein kleiner Spielbericht zum Spiel am Wochenende evtl. zur Anregung einer Diskussion:


    SG Groß Stieten - Anker Wismar (A-Junioren) 2:0 (2:0)


    Direkt zum Spielbeginn schien es so, dass - nachdem es den ganzen Tag geregnet hatte - der Fußballgott ein einsehen hatte und gutes Wetter den beiden Mannschaften bot.
    Auf den Groß Stietener Hauptplatz, direkt an der B 106 konnte sich so interessantes und abwechlungsreiches Testspiel entwickeln, in dem der Bezirksligaaufsteiger aus Groß Stieten über die gesamte Spielzeit voll gefordert wurde. Mehr noch, Spielbeobachter mußten sogar von einer obtischen Überlegenheit der jungen Spieler aus Spieler sprechen.
    Die zum ersten Mal mit Viererkette spielenden Anker Junioren versuchten das Spiel in die Breite zu ziehen und konnten so die Spieler aus Groß Stieten immer wieder zum Laufen zwingen.
    Doch meiner Meinung nach fehlten dem Aubauspiel der Wismaraner des Öfteren die zwingenden Aktionen, so dass die optische Überlegenheit zwar gut zu sehen war, doch nichts zählbares dabei herauskam. Die Groß Stietener ihrerseits kamen nach anfänglichen Schwierigkeiten immer besser ins Spiel und konnten nach einigen Umstellungen auch besser am Mann stehen und somit das schnelle Spiel der A-Jugend gut stoppen. Und so kam es, dass nach ca. 30 Minuten ein wunderbarer 25 Meter-Schuß von Jeske den Weg ins Tor fand und Groß Stieten mit 1:0 in Führung ging. Sowie das kurz vor dem Halbzeitpfiff Michael Koch mit einen "fulminanten" 30 Meter-Schuß auf 2:0 erhöhen konnte. Der Schuß setzte allerdings so unglüchlich vor dem Anker-Torwart aus, dass dieser sehr schlecht aussah.
    Mit diesem Ergebnis gingen die Spieler in die Halbzeitpause. Nach einigen Auswechslungen auf beiden Seiten entwickelte sich dann auch in der 2.Halbzeit ein abwechslungsreiches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Groß Stieten hierbei mit großem Glück, denn Wismar traf 3mal nur das Aluminium.
    Im Endeffekt muß man sagen, dass das Spiel auch zu Gunsten der Anker A-Junioren ausgehen hätte können und für das erste Spiel der Wismaraner nach der Sommerpause war es schon sehr ansehnlich, allerdings müßten sie die Verspielheit noch ein wenig ablegen und zwingender nach vorne spielen, aber das wird sich sicherlich mit der Zeit noch ändern.
    Recht herzlichen Dank auch noch an den Schiedsrichter, der das Spiel unauffällig leitete (vielleicht sogar ein wenig zu unauffällig).


    Nun laß mal die "armen" Anker-Spieler in Ruhe, ich hatte sie ja letzte Woche auch schon zu doll gereizt (sollen wohl auch des Öfteren im Forum lesen, wäre mal auf ihre Meinung von Spiel gespannt).