Etwas verspätet diese Woche:
Booßen dreht zum Ende richtig auf
Am Wochenende stand für die Spieler des SV Union Booßen eine besonders schwere Aufgabe auf dem Programm. Mit der zweiten Vertretung des Eisenhüttenstädter FC Stahl wartete niemand geringeres als der Vorjahreszweite und aktuell Dritte der Tabelle. Ein Blick auf die Spielerliste ließ das Spiel noch zusätzlich schwerer erscheinen, da mit Christoph Wunder, Alexander Mauch und Benjamin Lommatzsch gleich drei Akteure aus dem Kader der ersten Mannschaft auflaufen sollten. Umso besser war daher, dass Booßens Trainer Thomas Liersch an diesem Tag in Personalfragen die Qual der Wahl hatte, da mit Sven Przybilski lediglich ein Spieler der ersten Mannschaft aus privaten Gründen verzichtete. Mit Jeremy Horynski stellte man sogar der eigenen zweiten Mannschaft eine weitere Verstärkung zur Verfügung.
Bei bestem Fußballwetter wurde die Partie pünktlich auf dem Hauptplatz der Gastgeber angepfiffen. Sofort versuchten die Hausherren über ihre Verstärkung aus dem Landesligakader ihr Spiel aufzuziehen, doch Booßen hielt besonders defensiv stark dagegen. So entwickelte sich eine Partie, in der die Eisenhüttenstädter zwar etwas feldüberlegen waren, klare Torchancen blieben jedoch Mangelware. Im Gegenzug versuchten es die Gäste ein ums andere Mal über ihren schnellen Flügelspieler Franz Zehle oder Christopher Spirius, beziehungsweise durchs Zentrum über Denny Heinze, doch beim tödlichen Pass hatte immer der Linienrichter etwas dagegen, der fast bei jedem Angriff auf Abseits entschied. Sicherlich lässt sich über die eine oder andere Entscheidung diskutieren, allerdings muss dem Mann an der Linie zugutegehalten werden, dass es sich oft um äußerst knappe Entscheidungen handelte. Doch auch auf der Gegenseite ging plötzlich einmal die Fahne nach oben. Robert Keiling hatte sich an der Seite bis zur Grundlinie durchgesetzt und hatte den Pass bereits nach innen gespielt, als es zu einem akustisch deutlichen Kontakt mit Mario Genetzke außerhalb des Spielfeldes kam. Der Schiedsrichter der Begegnung konsultierte daraufhin seinen Assistenten und zeigte vor schockierten Booßenern Gesichtern auf den Punkt. Eine knifflige Entscheidung, die an diesem Tag leider gegen die Gäste getroffen wurde. Wie bereits im Vorjahr standen sich nun Kevin Triebler und Sebastian Teichert, der im letzten Spiel erst im Nachschuss gewesen war, gegenüber. Dieses Mal entschied er sich für die andere Ecke und verwandelte sicher, obwohl Triebler die Ecke geahnt hatte. Doch trotz dieses ärgerlichen Rückstandes steckte das Auswärtsteam nicht auf. Die größte Gelegenheit vergab Denny Heinze, als er alleine auf Dietrich Lichtner zulief. Der Versuch einer Ablage auf seinen Sturmpartner Alexander Mikulin war einfach zu ungenau und so blieb es bis zum Pausenpfiff beim 1:0 für die Hausherren.
In der Halbzeitpause war auf Seiten der Gäste von Wut nicht viel zu spüren. Im Gegenteil Thomas Liersch spürte das in dieser Begegnung noch alles möglich sei und stachelte seine Mannschaft mit den Worten: „Wir werden hier und heute noch belohnt“, noch einmal besonders an.
Der zweite Spielabschnitt begann wie der erste aufgehört hatte. Der EFC hatte leichte Feldvorteile, doch wirkliche Torgefahr strahlten sie nicht aus. Doch auch Booßen nahm sich eine kurze Auszeit, die von den Stahlstädtern eiskalt ausgenutzt wurde. Nach einem schnellen Einwurf von Christoph Wunder gelangte der Ball über Alexander Mauch zu Patrick Lehmann, der mit einer kurzen Körpertäuschung zwei Verteidiger versetzte und mit viel Übersicht aus 16 Metern zum 2:0 einnetzte. Kurz nach dem Rückstand setzte Thomas Liersch alles auf eine Karte und nahm den starken Mario Genetzke (defensives Mittelfeld) vom Feld, der durch Tobias Fenger (Stürmer) ersetzt wurde. Offensiv machte sich dieser Spielertausch sofort bemerkbar. Die Eisenhüttenstädter wurden viel früher gestört. Als dann Luckner einen kapitalen Fehler produzierte, war Christopher Spirius auf und davon. Kurz vor dem Tor bewies er Übersicht und gab den Querpass auf seinen Kapitän Matthias Bosse, der das Leder über die Linie drückte. Das Entsetzen war den Gastgebern deutlich anzusehen, hatten sie sich wohl schon mit dem eigenen Sieg abgefunden. Mit noch 20 Minuten auf der Uhr setzten die Unioner ihren Sturmlauf sofort mit dem Wiederanpfiff fort. So dauerte es nur eine Minute bis Alexander Mikulin aus spitzem Winkel zum 2:2 traf. Zuvor hatte Tobias Fenger mit einem wunderschönen Anspiel Franz Zehle in Szene gesetzt. Nach einer solchen Aufholjagd konnte es für die Booßener nun nur noch um einen Auswärtsdreier gehen, aber auch Stahl war nun sichtlich angestachelt durch die Situation. Beide Mannschaften spielten nun äußerst offensiv. Als die Gastgeber Mann gegen Mann verteidigten ergaben sich mehr Lücken. Der schnelle Christopher Spirius gab nach einem weiteren starken Antritt seinen nächsten Assist, diesmal vollendete allerdings Denny Heinze. Nur sechs Minuten dauerte das Feuerwerk der Gäste, in denen sie die zuvor so ausgeglichene Partie gedreht hatten. Die Eisenhüttenstädter gaben ihren Unmut teilweise lautstark von sich und der ein oder andere Spieler fügte sich seinem Schicksal. In der 86. Minute machte Denny Heinze dann alles klar, aus Nahdistanz schruppte er das Spielgerät in den Winkel zum 4:2. Das Spiel war nun eigentlich gelaufen und als der Schiedsrichter die Pfeife bereits im Mund hatte, um die Partie zu beenden, steckte Denny Joost noch einmal den Ball durch die Beine eines eigenen Mitspielers zu Denny Heinze, der seinen lupenreinen Hattrick perfekt machte.
Fazit: Bei einem solchen Gegner nach einem 2:0 Rückstand noch zurückzukommen, zeigt wie viel Moral und Kampfgeist in der Mannschaft steckt. Ein tolles Spiel und weiter so!
Statistik:
Tore: 1:0 Christian Teichert (33./Foulelfmeter), 2:0 Patrick Lehmann (51.), 2:1 Matthias Bosse (70.), 2:2 Alexander Mikulin (71.), 2:3 Denny Heinze (75.), 2:4 Denny Heinze (86.), 2:5 Denny Heinze (90.+1)
EFC Stahl II: Dietrich Lichtner – Christian Teichert, Christian Luckner, Andy Drömert – David Christen, Robert Keiling (46. Peter Berthold), Alexander Mauch, Christoph Wunder, Philipp Methfessel – Benjamin Lommatzsch, Patrick Lehmann (72. Christian Keiling)
SV Union Booßen: Kevin Triebler – Christian Hempel, Florian Würfel, Mathias Schwanitz – Mario Genetzke (58. Tobias Fenger)– Franz Zehle, Denny Joost, Matthias Bosse (C) (88. Steve Berthold), Christopher Spirius – Alexander Mikulin (78. Christian Leitschak), Denny Heinze
Bericht: C. Hempel