Beiträge von Lankower

    Ob sich nun die Ausbildung der Spieler im Vergleich zur Vergangenheit (5, 10 oder 15 Jahren) verbessert oder verschlechtert hat mag ich nicht beurteilen, jedoch scheint die Leistungsdichte nicht mehr so groß zu sein. Meine Vermutung beziehe ich daher, dass immer häufiger sehr klare Resultate zu Stande kommen die man eher von der E oder F-Jugend gewohnt ist. Zweistellig, dass gab es zu meiner Zeit sehr, sehr selten.


    Meiner Meinung nach hat die Leistungsdichte abgenommen. Hinzu kam z.B. letztes Jahr, das mit Neubrandenburg, Greifswald und Bentwisch bei den B- Junioren in der überregionalen Spielklasse waren. In der nächsten Saison spielt Eintracht Schwerin dann in der Regionalliga, Greifswald und Bentwisch kommen runter.
    Und zum FC Eintracht Schwerin nur soviel, auch wenn es hier nicht in das Nachwuchsthema gehört: Die Abgänge der letzten Jahre im Bereich A- Jugend bis Männer waren einfach nicht zu verkraften. Es freuten sich über diese gute Ausbildung der Spieler andere Teams in der Verbandsliga oder auch Landesliga. Ohne diese Abgänge hätten sie m.M. nach schon das Niveau für die Oberliga aus eigener Kraft gehabt.

    ich versuche mal zu verstehen, . . . weil die nachwuchsarbeit bei den vereinen "nicht mehr ausreicht" (wie auch immer das gemeint ist, spielen die vereine "Anker, Eintracht und dem FCN" nicht in der oberliga?


    Erstaunlich(oder auch nur wieder bestätigend), dass mit Anker, Eintracht und dem FCN eigentlich 3 Mannschaften sind die mit dem Unterbau eher in der Oberliga spielen könnten als manch andere Vereine dort, jedoch scheint diese Ausbildung wohl nicht mehr auszureichen?!?
    Andererseits ist es schade mit anzusehen das Vereine wie Pasewalk, die vor 10 Jahren noch mit einige Teams im Bezirk oder Land waren es heute nicht mehr sind. Es ist scheinbar einfacher monatlich 400-1000 € für n guten Polen oder etwas weniger für nicht ganz so gute deutsche Spieler auszugeben, als eine aufwendige Jugendarbeit zu betreiben.


    Diese 3 Vereine machen aus meiner sicht eine sehr gute Nachwuchsarbeit. Allerdings schafft es m.M. nach keiner nur mit einem guten Nachwuchs in die Oberliga, da benötigt man dann wieder das oben beschriebene Salär. Die Frage bei einem beschränkten Etat heisst für mich also wo das Geld hingeht, entweder da oder da.

    Betrachtet man mal die Besetzung der ehemaligen Landesliga/ neuen Verbandsliga mal, dann stellt man fest, dass hier fast überall die gleichen Mannschaften spielen. Das hat dann meistens was mit sportlicher Qualifikation zu tun, aber eben auch mit finanziellen Rahmenbedingungen der Vereine.
    Als Beispiel dazu möchte ich hier mal einen Verein aus Westmecklenburg, die SG 03 Ludwigslust/ Grabow nennen. Seit Jahren spielen sie in fast allen ehemaligen Bezirksligen A-D oben mit bzw. werden sogar Meister. Den Aufstieg können/ wollen sie aber nicht wahrnehmen. Die Nachwuchsarbeit dieses Vereins verdient jedoch höchsten Respekt.