"Wir müssen zufrieden sein mit den bislang erreichten 24 Punkten, wird doch die Rückrunde für uns ungleich schwerer, da uns die anderen Mannschaften nun besser einschätzen können und ganz anders gegen uns spielen werden." In der Halbserien-Einschätzung von Dirk Schulze, Trainer des BSC 99 Laucha, klingt noch eine große Portion Vorsicht mit, denn der Klassenerhalt habe - so der Coach - weiterhin oberste Priorität für den Aufsteiger.
Etwa 35 Punkte werde man wohl benötigen, um am Saisonende ganz sicher nicht abzusteigen, meint Schulze. Soll dies gelingen, müsse sich seine Mannschaft unbedingt im allgemeinen Abwehrverhalten sowie in den Auswärtsspielen steigern. "Auf des Gegners Platz haben wir nur vier Punkte geholt", legt der BSC-Trainer den Finger auf die Wunde. "Da fehlte unserer sehr jungen Mannschaft einfach die nötige Cleverness, zum Beispiel in Farnstädt, wo sie lange führte, dann aber noch 1:2 verlor." Die Routiniers im Team sind locker an einer Hand abzuzählen. Der nächste erfahrene Stammspieler, der wohl seine Töppen an den Nagel hängen wird, ist der 37-jährige Matthias Krentz.
Zum Glück sind die Glockenstädter bislang zu Hause eine Macht. Abgesehen vom 2:2 gegen Schlusslicht Teutonia Siersleben - auch diese Partie hätte der Neuling eigentlich klar gewinnen müssen - zeigten die Lauchaer vor eigenem Publikum oft sehenswerten Angriffsfußball. Und dieser bescherte ihnen nicht nur einen einstelligen Tabellenplatz (8., siehe auch Statistik), sondern auch den inoffiziellen Titel "Bestes Saale-Unstrut-Team in der Landesklasse".
Dafür kann man sich zwar nichts kaufen, aber angesichts der bestehenden Rivalität mit den Nachbarn aus Freyburg (9.) und Bad Bibra (12.) ist dies sicher eine Genugtuung für die jungen "Wilden" des 1999 gegründeten Ballspielclubs.
STATISTIK: Der BSC 99 Laucha belegt bei Saison-Halbzeit mit 24 Punkten und 30:22 Toren Platz acht in der Fußball-Landesklasse, Staffel 8.
Einsätze: Dirk Otto, Christian Zeise je 14, Thomas Götze, Marco Grabarse, Matthias Krentz, Matthias Litzkendorf, Ronny Starch, Tobias Unterberg, Max Wege, Denny Weise je 14, Andreas Röder, Christian Schulze je 13, Torsten Kahl 11, Martin Alt, Steve Hölger je 8, Sebastian Barth 6, Tino Unger 4, Stefan Krug 3, Enrico Strach 1
Torschützen: Litzkendorf 10, Unterberg 6, Chr. Schulze 5, Starch 3, Grabarse, Otto je 2, Götze, Hölger je 1