Landesklasse 4

  • "Man sollte uns nicht unterschätzen!"
    Wer sucht noch eine Herausforderung - der FSV Hettstedt braucht noch Verstärkung!


    Da ist einiges schief gegangen beim FSV Hettstedt. Finanziell sieht es
    nicht gerade rosig aus, der Vorstand trat Anfang des Monats zurück und
    von der ersten Männermannschaft wechseln zudem viele Spieler in der
    Sommerpause in andere Vereine.


    Doch da gibt es auch noch die, die weiterhin zum Verein stehen. Um vorläufig
    die Geschäfte des FSV Hettstedt weiter am Laufen zu halten, haben sich
    im Moment Michael Thiesler, Bernd Kühne, Markus Herrmann, Oliver Flügel,
    Marcel Würzberg und Christian Franke vor den Karren gespannt.


    "Da vergeht kaum ein Tag, wo wir nicht entweder zusammen sitzen,
    beraten, telefonieren, für den FSV unterwegs sind oder Gespräche
    führen", berichtet Michael Thiesler, der täglich in den Geschäftsräumen
    des FSV Hettstedt anzutreffen ist. Schon seit längerer Zeit wollte er
    sich für den Verein engagieren, vor allen im gut aufgestellten
    Nachwuchsbereich. Deshalb macht er auch derzeit seinen Trainerschein
    zusammen mit Marcel Würzberg. Doch dann kam alles etwas anders.


    Dann ist da noch Bernd Kühne, Hettstedts Jugendleiter für
    Kleinfeldmannschaften. Durch ehrliche, besonders engagierte und
    aufopferungsvolle Arbeit hat er schon in den zurück liegenden Jahren
    bestochen. Allen voran hatte er den Mut aufgebracht, vor die Mannschaft
    und die Fans zu treten und Klartext zu sprechen, über die derzeitige
    Situation im Verein.


    Jetzt soll nach vorn geblickt werden!


    Zurück blicken und dreckige Wäsche waschen wolle man jetzt aber nicht
    mehr, zumal alle Kraft gebraucht wird, um nach vorn zu schauen, den
    Spielbetrieb so normal wie möglich aufrecht zu erhalten und vor allen
    für die nächste Saison eine Landesklassemannschaft aufzustellen. "Wir
    können jetzt sogar schon manchmal wieder lachen nach den schweren
    Wochen", berichtet Bernd Kühne. Einige positive Aspekte haben sich
    bereits ergeben, so dass man wieder optimistischer in die Zukunft
    schauen kann.


    Dass trotz aller Widrigkeiten viele zum Verein halten, darüber freuen
    sich die Kämpfer an forderster Front besonders. "Da gibt es doch noch
    Leute, die den Verein nicht sterben sehen wollen."


    Zu den Stammspielern, die noch zum Verein halten, gehören unter
    anderen Steffen Müller, Adrian Gebhardt, Sascha Ziegner, Tino Borris,
    Aurelian Agapi und Philip Ehrlich.


    "Wir wollen den Fußball in Hettstedt weiter leben lassen!"


    Steffen Müller, Adrian Gebhardt und Sascha Ziegner haben ihre gesamte
    Fußballlaufbahn in Hettstedt verbracht. Seit ihrem fünften oder
    sechsten Lebensjahr jagen sie im Hölzchen oder im Sportpark dem runden
    Leder nach. So spielt zum Beispiel Steffen Müller seit nunmehr 21 Jahren
    hier Fußball. "Und
    wir wollen unbedingt ne ordentliche Mannschaft zusammen bekommen, um
    den Fussball in Hettstedt weiter leben zu lassen. Hettstedt ohne
    Fussball, das geht einfach nicht.", gehen Steffen Müller und seinen
    Mitstreitern die Ereignisse um den FSV nahe. "Schon traurig genug, dass
    der MSV Hettstedt aufgelöst werden musste."


    14 Spieler und 2 Torhüter stehen derzeit auf dem Plan.



    "Es wird ne verdammt harte Saison und wir brauchen jede Unterstützung, die
    wir bekommen können, damit wir hier nicht abgeschossen werden."


    Natürlich haben sich die Schwierigkeiten des FSV Hettstedt schnell in
    der Fußballlandschaft verbreitet. Doch kaum jemand lacht sich darüber
    ins Fäustchen. Die meisten im Mansfeldischen, in denen ein Fußballerherz
    schlägt, können sich den FSV kaum weg denken aus dem Fußballgeschehen
    der Region. Sie bedauern es, was hier gerade passiert. "Der große FSV,
    das Aushängeschild für den Fußball in Hettstedt. Viele Fußballer haben
    doch als Kind hinaufgeschaut und wären stolz gewesen dort zu spielen",
    meint ein Kicker aus dem Nachbarort.


    Viel passiert zur Zeit im Fußball in Sachsen-Anhalt aber wenig Gutes.


    Und sicher wird es auch Menschen geben, die den Verein belächeln -
    doch stehen hier engagierte Menschen dahinter, die alles versuchen, um
    den Verein am Leben zu erhalten und mit der Misere recht wenig zu tun
    haben.


    Hier soll nun nochmal ein Aufruf gestartet werden.


    Fußballer, die eine Herausforderung suchen, sich zudem auf Landesebene beweisen wollen, sind
    gern gesehen. Zögern ist hier nicht angebracht, sich einfach was
    zutrauen und schnell Verbindung mit dem Verein aufnehmen.


    Hier könnt ihr euch melden: Info@beratungsservice-thiesler.de


    Neuer Trainer ist Ulrich Kasper


    Neuer Trainer wird Ulrich Kasper sein, zusammen mit Roland
    Gabrowitsch hatte er bereits 2011 für ein viertel Jahr die damalige
    Landesligamannschaft übernommen und sie vor dem Abstieg bewahrt. Er
    wurde mit dem Stahl Walzwerk Team damals als Spieler 1965 Pokalsieger.
    Auch Ulrich Kasper würde sich noch Verstärkung für die Mannschaft
    wünschen, doch blickt er schon optimistischer als noch vor zwei Wochen
    in die Zukunft. "Man sollte uns auf keinen Fall unterschätzen", meint er
    mit einem Augenzwinkern.


    Hier der Originallink von Fupa.net:
    http://www.fupa.net/berichte/m…nterschaetzen-315991.html