FC Eintracht Schwerin - VfB Lichterfelde 0:1

  • Mit einer 0:1 Niederlage im ungewohnten Sportpark Lankow, konnte der FC Eintracht seinen Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze nicht verkürzen. Auf dem schnee- und wasserfreien Lankower Rasen boten beide Mannschaften eher fussballerische “Schonkost”. >>
    Während die Lichterfelder eins um andere mal am Schweriner Schlussmann Thomas Raatz scheiterten, konnte der FC Eintracht seine wenigen Chancen nicht nutzen. In der 8. Minute verletzte sich Alexander Klann bei einem Kopfballduell mit Empere, konnte aber kurz danach weiterspielen. Einen sehenswerten Angriff gab es in der 17. Minute, als durch Pressing im Mittelfeld der Ball erkämpft werden konnte und Carsten einen Torschuss ansetzen konnte. Doch gleich im Gegenzug musste Raatzer sein ganzes Können beweisen, um den frühzeitigen Rückstand zu verhindern. In der 20. Minute setzte Benno, nach Vorarbeit von Oliver Skrocki, einen Kopfball in die Arme des VfB-Schlussmanns. In der 25. Minute stand Oli alleine vor dem Berliner Tor, konnte aber den Ball nicht versenken. Im Gegenzug Glück für den FC Eintracht bei einer Lichterfelder Großchance. Die Berliner blieben gerade bei Standardsituationen kreuzgefährlich, so auch in der 32. Minute, als Raatzer einen aufs Tor getretenen Eckball mit den Fingerspritzen klären konnte. Nach der Pause hatte Benno die Chance zur Führung, konnte diese aber nicht nutzen. In der 53- Minute dann Jörn Meyn für Mario Becker. Nun stand immer öfters Raatzer im Mittelpunkt und klärte des öfteren. Das 0:1 fiel in der 67. Minute durch Empere, der bei seinem Torschuss Raatzer keine Chance lies. Ein Doppelwechsel in der 73. Minute, René Ratke für Benno und Mirko Schulz für Oliver Skrocki, brachte den Beginn der Schweriner Schlussoffensive. Alexander Klann scheiterte mit einem Kopfball am Berliner Schlussmann, nach einem auf das Tor gezogenen Freistoß von Lasche. Danach noch mal Carsten mit einem Schuss und dann wieder Lichterfelde mit einem Heber. Die Chance zum Ausgleich bot sich für den FC Eintracht in der 88. Minute, doch mehrere Versuche das Tor zu erzielen wurden im Strafraum und auf der Linie von den Lichterfeldern vereitelt. Die letzte Chance im Spiel hatte der VfB bei einem Konter, doch Gröner konnte für den geschlagenen Raatzer zur Ecke klären. Viele hatten aus diesem Spiel mindestens einen Punkt erwartet und so war die Stimmung nach dem Spiel eher gedrückt. Die nächsten beiden Spiele sind Auswärtsspiele bei den Füchsen und danach bei den Amateuren von Hertha BSC, bevor das Heimspiel gegen den Berliner AK ansteht.
    Der FC Eintracht Schwerin spielte mit folgender Aufstellung Raatz - Ahrens/V S. Hildebrandt Grönke/V Klann - Henning Pornhagen Laschkowski Skrocki - Benthin Becker
    Zuschauer: 150

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!