Vorbericht
Am Sonntag soll es nun so weit sein, die erste Liga-Begegnung 2006 steht voraussichtlich an. Der Wetterbericht lässt eine Austragung vermuten, nur starker Regen könnte uns die Partie gegen den Halleschen FC noch verderben. Für beide Mannschaften wäre es nach zuletzt ausgefallenen Partien das erste Spiel der Rückrunde. Eine Entscheidung über die Austragung soll auf Wunsch der Polizei noch am heutigen Freitagvormittag fallen.
Mit der Verpflichtung von Trainer René Müller zum 1. Juli 2005 sollte beim HFC eine neue Ära beginnen, aber seine Schützlinge haben alles andere als eine gute erste Halbserie gespielt. Pleiten, Pech und Unvermögen prägten teilweise den Weg, der im Sommer mit elf Neuzugängen gestarteten Hallenser Mannschaft. Vor allem mit der Chancenverwertung haderte der neue Coach öfters. "Wie erarbeiteten uns viele Möglichkeiten, nutzten sie aber nicht effektiv genug", so das nüchterne Fazit des ehemaligen DDR-National-Torwarts, der mit dieser Aussage den wohl wundesten Punkt der Hinrunde ansprach und weiterhin erklärte "Mindestens drei der sechs Unentschieden waren zu viel. Dadurch haben wir bis zu sechs Punkte liegen gelassen und die Zielstellung, den Abstand auf die führenden Teams zu verkürzen, nicht erreicht". Somit ist Müller mit den erzielten 24 Punkten, bei 24:16 Toren überhaupt nicht zufrieden und analysierte daraufhin wie folgt: "Es fehlte an der nötigen Konzentration über gesamte 90 Minuten, um auch Spiele wie gegen Plauen oder Leipzig zu gewinnen." So sind die Hallenser zwar Tabellenführer der ersten Halbzeiten, aber im Moment nur auf einem für die Fans enttäuschenden 6. Platz wieder zu finden.
Entsprechend wurde in der Winterpause das Personal von der Saale erneut verändert. Malchow und Weniger verließen den Verein und mit Endres (Angriff), Sokolowski (linkes Mittelfeld) und Gröger (Abwehr) konnten drei Neuzugänge für bisher vakante Positionen verpflichtet werden. Außerdem flog der in der Hinrunde treffsicherste Angreifer Koslov (5 Tore) aufgrund diverser Probleme aus dem Kader. Aber gerade der aus Jena gekommene Endres soll seine Qualitäten als Strafraumstürmer beim HFC ausspielen und Koslov vergessen machen. Nach langfristigen Verletzungen stehen nunmehr auch der erstligaerfahrene Fährmann und der aus Dessau zurückgekehrte Geidel wieder zur Verfügung.
Trotz oft widriger Bedingungen konnte Halle in der Winterpause ein ansprechendes Trainingslager absolvieren und einige, durchweg erfolgreiche, Testspiele bestreiten. Die drei besagten Neuzugänge, die allesamt aus der Regionalliga gekommen waren, wurden sofort gut ins Team integriert und so sah man beim Müller-Team Anzeichen einer deutlichen Weiterentwicklung, vor allem bei der Chancenverwertung. Ob das die HFC-Akteure allerdings auch im Liga-Alltag umsetzen können, muss man erst mal abwarten. Insgesamt wurden im Januar 26 Spieler getestet und mit Küfner, Tews, Gröger, Friedrich, Trehkopf, Georg, Geidel, Fährmann, Sokolowski, Endres und Petrick kristallisierte sich eine neue Stammelf heraus, in der Geidel und Georg die beiden defensiven Abräumer im Mittelfeld und Fährmann und Neuzugang Sokolowski das Kreativzentrum bilden sollen. Dennoch kann Trainer Müller mit dem ehemaligen Halberstädter Sven Döring, Gleis (beide Aufbautraining), Walle (Bänderriss), Gemazashvili (Zerrung) und Römer (Meniskus-OP) eventuell bis zu fünf Spieler nicht in seinen Kader für Sonntag berufen. Außerdem ist Sokolowski angeschlagen und sein Einsatz entscheidet sich wohl erst kurzfristig. Für ihn steht Zahorec als Ersatz bereit.
Unsere Germania-Mannschaft ist außerdem so etwas wie der Angstgegner der Hallenser. In bisher fünf Vergleichen konnten die Saalekicker gegen uns erst einmal knapp gewinnen und gerade die 3:0-Niederlage vom letzten Gastspiel in Halberstadt dürfte einigen Fans-, Spielern- und Verantwortlichen des HFC noch schwer im Magen liegen. Auch im August 2005 zeigten wir der Müller-Elf in der ersten Halbzeit des Hinspiels die Grenzen auf, und am Ende trennte man sich 1:1, obwohl wir durchaus hätten gewinnen können. Nichts desto trotz, unser kompletter Oberliga-Kader ist fit und fiebert seit Wochen dem ersten Rückrundenspiel entgegen, auch wenn uns nun gleich ein starker Kontrahent erwartet. Unser Trainer Thomas Pfannkuch gab dennoch ein ehrgeiziges Ziel vor: "Mit drei Punkten im Gepäck nächste Woche nach Plauen fahren".
Voraussichtliche Aufstellungen:
Germania: Kischel – Pölzing, Thiele, Gottwald, Heckeroth – Vandreike – Alex Kopp (Binsker), Gerlach, Stefke – Reitzig, Banser
HFC: Küfner - Tews, Gröger, Friedrich, Trehkopf - Georg, Geidel - Fährmann, Sokolowski (Zahorec) - Endres, Petrick.
Schiedsrichter: Thomas Gerber (Chemnitz)
Assistenten: Daniel Petzold, Jens Stahlmann
Unsere bisherige NOFV-Oberliga-Bilanz gegen Halle:
5 Spiele, 1 Sieg, 3 Unentschieden, 1 Niederlage, Tore: 7:5!
Saison 2003/04
VfB Germania Halberstadt – Hallescher FC 1:1 (Tor: Pfannkuch, 90. Minute!)
Hallescher FC – VfB Germania Halberstadt 1:0
Saison 2004/05
VfB Germania Halberstadt – Hallescher FC 3:0 (Tore: Penev 2, Gerlach)
Hallescher FC – VfB Germania Halberstadt 2:2 (Tore: Schlitte, Gerlach)
Saison 2005/06
Hallescher FC – VfB Germania Halberstadt 1:1 (Tor: Banser)