Olympiastadion Rom

  • http://infopoint.atac.roma.it/…be1d3d2bf4bc0717-4398200f


    Es gibt bekanntlich viele Wege die nach Rom (Olympiastadion) führen. Bei dieser Seite sollten eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben!


    www.atac.roma.it.


    buon viaggio!



    Weitere Hinweise:


    Öffentlicher Nahverkehr
    Roms Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr gut. Zwei U-Bahn-, circa 300 Bus- und sechs Straßenbahnlinien verkehren in der Stadt.
    Die U-Bahn (Metropolitana) besteht aus der Linie A, die zwischen Battistini (nördlich des Vatikans) und der Stazione Anagnina (nahe Cinecittà) verkehrt, und der Linie B, die von Rebibbia, einem Vorort im Nordosten, zur Stazione Laurentina im Süden fährt. Die beiden Linien kreuzen sich unter der Stazione Termini. Die Züge verkehren täglich von 5.30 Uhr bis 23.30 Uhr (Samstag bis 0.30 Uhr), alle fünf bis zehn Minuten. Zu Stoßzeiten muss man mit überfüllten Zügen rechnen.
    ACHTUNG: Bis Ende 2007 wird an der Metro-Linie A gebaut. Deshalb verkehrt die Metro regulär nur bis 21 Uhr. Zwischen 21 Uhr und 23.30 Uhr (bzw. 0.30 am Wochenende) ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.


    Ergänzt wird die U-Bahn durch die ATAC-Busse. Die Bushaltestellen sind an dem Schild ´Fermata´ zu erkennen. Man steigt hinten oder vorne ein und in der Mitte aus. Bei den blauen Stadtbuslinien "Linea Urbana" werden an den Haltestellen keine festen Abfahrtszeiten angegeben, die Busse verkehren nach einem festen Turnus, Innenstadtlinien oft im Fünfminutentakt. Auf diesen Linien verkehren die klassischen orangefarbenen Busse. Die grünen Expresslinien verbinden besonders wichtige Ziele miteinander und bedienen unterwegs nur wenige Haltestellen. Für die dunkelroten, "exakten" Linien werden, anders als für die Linea Urbana, an den Haltestellen feste Abfahrtszeiten angegeben. Daneben finden sich noch eine ganze Reihe von Buslinien, die noch nicht in dieses Schema eingepasst sind. Man erkennt sie auf den Haltestellenschildern an ihrer rot-orangenen Farbe. Diese Linien folgen dem gleichen Muster wie die Linea Urbana.
    Die Busse fahren von 5.30 bis 24 Uhr, normalerweise im Abstand von wenigen Minuten. Danach gibt es auf einigen Linien Nachtbusse, die zwischen 0.30 und 5.30 im Abstand von 30 bis 60 Minuten fahren. Die Linien der Nachtbusse sind am Zusatz ´N´ hinter der Liniennummer sowie am Symbol der blauen Eule auf den Haltestellenschildern zu erkennen.
    Übervolle Busse sind jedoch keine Seltenheit: Fahrgäste werden so lange mitgenommen, wie die Türen sich noch irgendwie schließen lassen.
    Darüber hinaus wird das historische Zentrum mit seinen engen Gassen täglich außer an Sonn- und Feiertagen von drei Elektrobuslinien versorgt (Linie 116, 117, 119).
    Die blauen Busse der regionalen Verkehrsbehörde COTRAL verkehren in der gesamten Region Lazio.


    Der Fahrscheinverkauf für Metro, Bus und Straßenbahn erfolgt an Fahrkartenautomaten an den Stationen, in Tabakläden, Bars und an Zeitschriftenständen mit ATAC-Aufkleber. Die Aufschrift Metrobus auf den Fahrscheinen bedeutet, dass diese in allen öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden können: im Bus, in der Straßenbahn, der Metro und in den Zügen der Ferrovie Statali, allerdings nur in der 2. Klasse, in einer einzigen Richtung. Sie müssen zu Beginn der Fahrt entwertet werden, sonst droht eine Strafe (elektronische Fahrscheine in gelben Automaten, Papierfahrscheine in meist orangefarbenen Automaten). Ein Einzelticket (BIT), das bis zu 75 Minuten nach dem Entwerten gilt, kostet 1 Euro. Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres fahren gratis.
    Die Fahrkarte sollte man unbedingt bis zum Verlassen der Metrostation aufbewahren. Kontrolliert wird in der Metro durchaus regelmäßig und normalerweise nicht in den Zügen, sondern beim Verlassen des Bahnsteiges. Wer ohne gültiges Metro-, Bus- oder Straßenbahnticket erwischt wird zahlt bis zu 100 Euro Strafe.
    Als Stadtplan mit Buslinien ist der ´Roma Metro Bus´ von Editrice Lozzi zu empfehlen, der für etwa 5,50 Euro an jedem Zeitungsstand erhältlich ist und vierteljährlich aktualisiert wird.


    Einige wenige Straßenbahnlinien unterstützen den U-Bahn- und Busverkehr zusätzlich. Empfehlenswert ist eine Fahrt mit der alten Linie 30, die viele Sehenswürdigkeiten passiert. Die Tour beginnt vor dem Museum für etruskische Kunst und führt in einem weiten Halbkreis um die Stadt.


    Weitere Infos zu den öffentlichen Verkehrsmitteln erteilen die Städtischen Verkehrsbetriebe (ATAC), Via Volturno 59, 00185 Rom, Tel. 800 43 17 84 (Mo bis Sa 8-20 Uhr), Internet: www.atac.roma.it.


    Fährboote, die so genannten Battelli di Roma, sind auf dem Tiber in Betrieb, und bieten Römern und Touristen eine Alternative zu Metro und Bussen. Die Boote verkehren, alle 20 Minuten mit Zwischenstopps, von der Ponte Duca d'Aosta bis zur Ponte Marconi. Auch eine Fahrt von der Ponte Marconi bis nach Ostia Antica ist möglich. Der Preis beträgt 1,00 Euro pro Fahrt, 2,30 Euro für die Tageskarte. Betriebszeiten: täglich circa 8-19 Uhr.
    Internet: www.battellidiroma.it

  • Zitat

    Original von ehalex
    Ich will mir am kommenden Mittwoch das UEFA-Cup-Spiel des AS Rom gegen FC Basel ansehen.
    Hat jemand Infos, wo sich das Stadio Olimpico in Rom befindet und wie man am besten hinkommt mit den öffentlichen?


    Stadion befindet sich im Nordosten von Rom !


    Metrolinie A bis Haltestelle Ottaviano und dann den rest zu Fuß (ist aber noch nen ganzes Stückchen) oder mit dem Bus(ich glaub es war die Buslinie 32) weiter.