Elektromobilität, Bundesliga und der 1. FC Union Berlin: Eine Verbindung mit Herausforderungen

Elaris und die Partnerschaft mit dem 1. FC Union Berlin

Im Juli 2023 gab der 1. FC Union Berlin eine Kooperation mit dem Elektroauto-Hersteller Elaris bekannt. Das Unternehmen aus Grünstadt wurde als Top-Sponsor des Vereins vorgestellt und sollte diesen mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ausstatten. Insbesondere die Frauen-Profimannschaft profitierte von diesem Engagement, da ihre Trikots fortan das Logo von Elaris zierte.


Elaris wurde 2020 gegründet und spezialisierte sich auf den Import und Vertrieb von chinesischen Elektrofahrzeugen auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen wollte mit seinen Modellen, darunter die Kleinwagen Dyo und Pio sowie das SUV Beo, eine kostengünstige Alternative zu etablierten Marken bieten. Ziel war es, von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen zu profitieren.

Finanzielle Schwierigkeiten und Insolvenz von Elaris

Obwohl der Markt für Elektromobilität weiterhin wuchs, geriet Elaris im Jahr 2024 in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Ein wesentlicher Faktor waren die von der EU-Kommission verhängten Strafzölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge. Diese Maßnahmen belasteten das Geschäft von Elaris erheblich und führten schließlich zur Insolvenz des Unternehmens Anfang 2025.


Das Logo von Elaris wird nicht mehr im Stadion an der Alten Försterei zu sehen sein.


Die Pleite von Elaris hatte unmittelbare Auswirkungen auf das Sponsoring beim 1. FC Union Berlin. Insbesondere die Frauenmannschaft des Vereins, die Elaris als Hauptsponsor auf ihren Trikots führte, war betroffen. Der Klub musste sich nach einem neuen Partner umsehen, um die Finanzierung und Ausstattung der Mannschaft sicherzustellen.

Neuer Hauptsponsor für die Frauenmannschaft: WISAG

Trotz der plötzlichen Unsicherheit gelang es dem 1. FC Union Berlin, schnell eine Alternative zu finden. Anfang Februar 2025 gab der Verein bekannt, dass die WISAG, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für Immobilien, Industrie und Flughäfen, als neuer Hauptsponsor der Frauenmannschaft gewonnen werden konnte. Die Partnerschaft ist zunächst bis zum Ende der Saison 2024/2025 vereinbart.


Das WISAG-Logo war erstmals beim Rückrundenauftakt der zweiten Bundesliga – welchen die Köpenickerinnen am gestrigen Samstag mit 2:1 beim Hamburger SV gewinnen konnten – auf den Trikots der Unionerinnen zu sehen.


Zitat

„Union setzt inzwischen Maßstäbe bei der gleichberechtigten Präsentation von Frauen und Männern im Profifußball. Diesen Weg unterstützen wir gerne und sind überzeugt davon, dass er auch für die Unionerinnen in die Bundesliga führt.“


Andreas Burmeister, Holdinggeschäftsführer der WISAG

Bedeutung stabiler Sponsoring-Partnerschaften im Profifußball

Der Fall Elaris zeigt eindrucksvoll, wie eng Sport und Wirtschaft miteinander verknüpft sind. Die Insolvenz eines Sponsors kann direkte Auswirkungen auf einen Verein haben, insbesondere wenn es sich um einen Hauptsponsor handelt. Die schnelle Verpflichtung von WISAG zeigt jedoch, dass Union Berlin in der Lage ist, auf Herausforderungen flexibel zu reagieren und nachhaltige Partnerschaften zu etablieren.


Gleichzeitig verdeutlicht dieses Beispiel die Herausforderungen in der Elektromobilitätsbranche. Trotz des allgemeinen Wachstums können wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Entscheidungen und Marktentwicklungen große Auswirkungen auf Unternehmen haben. Für die Automobilindustrie und ihre Partner, insbesondere im Sportbereich, bleibt es entscheidend, sich flexibel auf solche Veränderungen einzustellen.


Die Zukunft der Elektromobilität und ihre Verbindung zum Profifußball bleibt somit ein spannendes Thema. Vereine wie der 1. FC Union Berlin profitieren von innovativen Partnerschaften, müssen jedoch stets darauf achten, wirtschaftlich tragfähige und langfristige Kooperationen einzugehen. Während der Abschied von Elaris eine Herausforderung darstellte, könnte die neue Zusammenarbeit mit WISAG die Frauenmannschaft von Union Berlin auf ihrem weiteren Erfolgsweg nachhaltig unterstützen.

Weitere Artikel

Mit Schlenzer von Krauß zum Sieg – Der FC Energie Cottbus triumphiert 2:1 gegen den SV Wehen Wiesbaden
Der ZFC Meuselwitz empfängt den FC Carl Zeiss Jena im Halbfinale des Landespokals
Aleksa Marusic verlässt den 1. FC Magdeburg und wechselt auf Leihbasis zum FC Sheriff Tiraspol
Später Ausgleich: FC Erzgebirge Aue holt Punkt gegen Alemannia Aachen
Der FC Energie Cottbus: Zwischen Aufstiegsträumen und finanziellen Hürden
Vom FC Viktoria 1889 Berlin zu Eintracht Frankfurt: Metehan Yildirim wagt den nächsten Karriereschritt

Verwandte Artikel

Marin Ljubicic stürmt künftig für den 1. FC Union Berlin

Navigation

  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Mitglieder
  4. Diskussionen
  5. Kalender
  6. Hangman
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.