Finale des Sachsen-Anhalt-Pokals findet erneut in Halle statt

Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) gab am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, bekannt, dass das Endspiel erneut im Leuna-Chemie-Stadion ausgetragen wird. Das Stadion bietet optimale Bedingungen für ein spannendes Pokalfinale und war in der Vergangenheit bereits mehrfach Schauplatz hochklassiger Spiele. Das Finale ist in den deutschlandweiten ‚Finaltag der Amateure‘ eingebettet, der jährlich im Rahmen des DFB-Pokals stattfindet und wird am 24. Mai 2025 über die Bühne gehen. An diesem Tag stehen in ganz Deutschland die Landespokal-Endspiele im Fokus, die im TV und online übertragen werden.


Das Finale um den Landespokal Sachsen-Anhalt wird erneut im Hallenser Stadion ausgetragen.

Bereits im vergangenen Jahr fand das Finale in Halle statt

Bereits im vergangenen Jahr war Halle Austragungsort des Landespokal-Finals. Damals konnte sich der Hallesche FC, nach seinem Abstieg aus der dritten Liga, gegen den VfB Germania Halberstadt aus der Oberliga mit 4:2 nach Verlängerung durchsetzen und sich somit das begehrte Ticket für die erste Runde des DFB-Pokals sichern. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich der HFC erneut für den prestigeträchtigen Wettbewerb, in dem er auf überregionale Gegner trifft und eine Chance erhält, sich gegen höherklassige Teams zu beweisen.


Zitat

„Der Finaltag der Amateure hat für den Fußballverband Sachsen-Anhalt eine große Bedeutung. Es war uns daher wichtig, einen angemessenen Rahmen für das Endspiel zu schaffen. Die Infrastruktur und die positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre sprechen eindeutig für Halle. Das Leuna-Chemie-Stadion erfüllt alle Anforderungen für ein erfolgreiches Finale, sowohl für die Mannschaften als auch für die Fans.“


FSA-Vizepräsident Jörg Bihlmeyer


Mit der erneuten Austragung 2025 wird Halle nach 2014, 2015, 2016 und 2024 zum fünften Mal Gastgeber des Pokalfinales. Die Stadt hat sich als verlässlicher und beliebter Austragungsort etabliert und bietet sowohl für Spieler als auch für Zuschauer eine hervorragende Atmosphäre. Rekordsieger des Landespokals ist der 1. FC Magdeburg, der den Titel bislang 13 Mal gewinnen konnte. Der Hallesche FC folgt mit elf Erfolgen auf Rang zwei und strebt an, seine Bilanz weiter auszubauen.

Austragungsorte der vergangenen Jahre

SaisonStadtStadionZuschauer
2004/05
Dessau
Paul-Greifzu-Stadion
1.200
2005/06SchönebeckSportforum a.d. Barbarastraße4.500
2006/07MagdeburgStadion Magdeburg2.529
2007/08MagdeburgStadion Magdeburg13.988
2008/09MagdeburgStadion Magdeburg12.988
2009/10SangerhausenFriesenstadion3.450
2010/11DessauPaul-Greifzu-Stadion3.950
2011/12DessauPaul-Greifzu-Stadion2.700
2012/13MagdeburgMDCC-Arena13.000
2013/14Halle/SaaleErdgas Sportpark11.987
2014/15Halle/SaaleErdgas Sportpark12.855
2015/16Halle/SaaleErdgas Sportpark13.297
2016/17MagdeburgMDCC-Arena7.134
2017/18MagdeburgHeinrich-Germer-Stadion3.803
2018/19HalberstadtFriedensstadion1.624
2019/20abgebrochenwegen Corona
-
2020/21pausiertwegen Corona
-
2021/22HalberstadtFriedensstadion3.800
2022/23HalberstadtFriedensstadion2.714
2023/24Halle/SaaleLeuna-Chemie-Stadion5.715


Halbfinalisten und Auslosungstermin stehen fest

Vier Mannschaften dürfen sich noch Hoffnungen auf den Finaleinzug machen: Der Regionalligist Hallescher FC, der Oberligist VfL Halle 96 sowie die beiden Verbandsligisten 1. FC Lok Stendal und VfB Sangerhausen stehen im Halbfinale. Die Begegnungen werden am 1. Februar im Rahmen des Regionalligaspiels zwischen dem Halleschen FC und Rot-Weiß Erfurt (Anstoß: 16 Uhr) ausgelost. Die Halbfinalspiele selbst werden voraussichtlich im März ausgetragen, sodass die Finalisten frühzeitig feststehen und sich optimal auf das Endspiel vorbereiten können.


Besondere Spannung verspricht das Duell zwischen den unterklassigen Vereinen, die darauf hoffen, eine Sensation zu schaffen und ins Finale einzuziehen. Während der Hallesche FC als Favorit ins Rennen geht, haben sich die übrigen Teams durch starke Leistungen für das Halbfinale qualifiziert und werden alles daransetzen, den Traum vom Landespokalsieg zu verwirklichen. Die Vorfreude bei Spielern, Trainern und Fans ist entsprechend groß, denn ein Finaleinzug bedeutet nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch die Möglichkeit, sich in einem großen Wettbewerb zu präsentieren.

Weitere Artikel

Gemeinsame Forderung der Nordost-Vereine: Abschaffung der Verbandsstrafen für Pyrotechnik
Dorian Cevis verstärkt die Offensive des 1. FC Lokomotive Leipzig
Marin Ljubicic stürmt künftig für den 1. FC Union Berlin
SV Babelsberg 03 holt Verstärkung – Stein, Maciejewski und Bolyki neu im Team
Viktoria Berlin geht beim Greifswalder FC trotz Überzahl unter – Bittere 1:4-Niederlage zum Jahresauftakt
Der Chemnitzer FC wankt in der Regionalliga Nordost den Erwartungen hinterher

Verwandte Artikel

Pokal-Derby zwischen dem VfL Halle 96 und dem Halleschen FC am 14. Mai
Der ZFC Meuselwitz empfängt den FC Carl Zeiss Jena im Halbfinale des Landespokals

Navigation

  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Mitglieder
  4. Diskussionen
  5. Kalender
  6. Hangman
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.