Foto: Pixabay.
Hamburger Sport-Verein
Obwohl der HSV jetzt schon seit ein paar Jahren in der 2. Deutschen Fußball-Bundesliga spielt, sind die Rothosen unumstritten der größte Fußballclub aus dem Norden Deutschlands. Die Geschichte des sechsmaligen deutschen Meisters und dreifachen Pokalsiegers begann 1919 mit dem Zusammenschluss von drei Teams (SC Germania von 1887, Hamburger FC von 1888 und FC Falke 06) in den heutigen HSV. Die Rothosen waren auch auf internationaler Ebene erfolgreich, da man 1983 den Europapokal der Landesmeister und 1977 den Europapokal der Pokalsieger gewinnen konnte. Vor der Gründung der deutschen Fußball-Bundesliga gewann der HSV einige Titel in der Norddeutschen Meisterschaft, womit er sich zur festen Größe in diesem Teil des Landes entwickelte. Die Geschichte des HSV wurde von einige Weltklasse-Spielern gekennzeichnet wie Uwe Seeler, Manfred Kaltz, Felix Magath, Horst Hrubesch, Harald Spörl, usw. Die Ergebniskrise aus den letzten Jahren scheint langsam ein Ende zu nehmen, da der HSV in der Saison 2022/2023 auf dem besten Weg in die Erstklassigkeit ist.
Foto: Pixabay.
Werder Bremen
Beim nächsten Eintrag in unserer Liste handelt es sich um den in 1899 gegründeten Fußballclub namens Werder Bremen. Die Grün-Weißen gehören mit 14 nationalen Titeln zu den erfolgreichsten Fußballclubs in ganz Deutschland. Im Rampenlicht stehen natürlich 4 Meistertitel (1965, 1988, 1993 und 2004) sowie 6 DFB-Pokalsiege (1961, 1991, 1994, 1999, 2004 und 2009). Genau wie der HSV feierte Werder auch auf der internationalen Ebene einige große Erfolge wie der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1992. Den Erwartungen entsprechend wurde das Werder-Trikot im Laufe der Jahre von zahlreichen überragenden Spielern getragen, als da wären: Dieter Burdenski, Dieter Eilts, Rudi Völler, Miroslav Klose, Marco Bode und Horst-Dieter Höttges. Nach einer Saison in der zweiten Bundesliga (2021/2022) kehrte Werder in die Erstklassigkeit zurück. Aktuell belegt das Team von Ole Werner einen soliden 9. Tabellenplatz mit guten Chancen auf die Qualifikation für kontinentale Wettbewerbe in der nächsten Saison.