Fußball als Massenphänomen – Warum Besonders der Fußball unter Social Distancing leidet
Wer einmal in einem Stadion sein Lieblingsteam angefeuert hat, oder auch nur zufällig als Gast mit in die Kurve gekommen ist, der wird ohne Frage bestätigen können, dass es wenige Orte auf der Welt gibt, in denen so viel Stimmung aufkommen kann wie in einem Stadion, in dem dieser Sport gespielt wird. Wer sich schon mit der Geschichte des Spiels auskennt, der wird vielleicht auch wissen wie historisch dieser Sport in Europa, Afrika und Lateinamerika ist, andere wiederum wissen wenig über die verschiedenen Events, die durch dieses Spiel geprägt wurden. Im ersten Weltkrieg fanden zum Beispiel regelmäßig Fußballspiele zwischen den Kontrahenten statt, die dann tatsächlich aus ihren Löchern herauskamen und im Niemandsland zwischen den Gräben Spiele austrugen. Ein anderes, weniger schönes Beispiel aus der Geschichte bezieht sich auf zwei Staaten in Lateinamerika, die in den 70er Jahren wirklich ein paar Wochen miteinander Krieg führten, weil es ein Mißverständnis über die Entscheidung eines Linienrichters gab. Bei Beispiele sprechen ohne Frage für die unglaubliche Leidenschaft, die viele Leute erleben wenn es um den Fußball geht. In vielen Teilen der Welt hat Fußball auch bis heute viel mit Politik zu tun, und manche Vereine sind eng mit Parteien oder Bewegungen verzahnt. Wer sich mit modernen Fußball beschäftigt, der lernt zwangsläufig auch immer etwas über Kultur und Politik dazu.
Fußball im Lockdown
Wie so ziemlich jedes andere Segment unseres Lebens war auch der Lockdown ein großer Schatten auf dem deutschen Fußball. Um die Infektionsraten von COVID 19 so niedrig wie möglich zu halten, mussten große Veranstaltungen bei denen viele Leute teilnehmen kurzfristig verboten werden, und Fußball war natürlich ganz vorne mit den Veranstaltungen, die dazu gehörten. Mit Sicherheit war dies die richtige Entscheidung für die öffentliche Gesundheit, doch Vereine, Spieler und Fans wurden natürlich auch vor schwere Zeiten gestellt. Anstelle wie sonst den Spielen Live beizuwohnen war es allenfalls möglich, sich die Partien im TV oder im Netz anzuschauen. Wer dabei sein wollte, musste eigentlich Trainer, Schiedsrichter oder Auswechselspieler sein, sonst gab es keine Möglichkeit das Stadion legal zu betreten. Mit der Lockerung des Lockdowns kommt der Fußball aber zurück - auch nach Norddeutschland.
Der Fußball kommt zurück, was heisst das für Fans?
Wer sich in den letzten paar Monaten so alles mögliche um den Fußball herum verkneifen musste, der kann jetzt ein wenig aufatmen, denn bestimmte Aspekte des “alten” Lebens vor Corona kommen jetzt langsam zurück - zum Beispiel die Fussballreise. Wer sich gerade dafür interessiert, eine Fußball bezogene Reise ins Ausland oder im Inland zu machen, der kann sich natürlich auch bei ErfahrungenScout über die diversen Angebote informieren, die es in dieser Sparte zu finden gibt. Durch einen ordentlichen Vergleich lassen sich die besten Anbieter finden.