Not macht erfinderisch, heißt es! Diese Weisheit scheint sich auch in der Welt des Fußballs herumgesprochen zu haben. Da der Ball nationenübergreifend aufgrund der globalen Ausbreitung des Coronavirus auf unbestimmte Zeit ruht, bleibt den Fußballbegeisterten nichts anderes übrig, als andere Wege zu finden, um das Runde ins Eckige befördern zu können. Wofür es in der realen Welt mindestens 22 Spieler, zwei Tore und ein Fußballplatz braucht, genügt auf virtuellen Sphären eine Konsole, das Game FIFA 20 sowie ein Controller. Nichts leichter als das – vor allem, wenn man aufgrund der Ausgangsbeschränkungen ohnehin an die eigene Wohnung gefesselt ist.
Da es momentan nahezu allen Menschen so ergeht, erhielt eine Idee des englischen Zweitligisten Leyton Orient kürzlich regen Zuspruch. Der Championship-Klub hatte andere Vereine via Twitter dazu aufgefordert, an einem virtuellen Fußball-Turnier teilzunehmen. Wie sehr der Fußball uns allen fehlt, beweisen die vielen Anmeldungen. Insgesamt 128 Teams sind am 22. März bei dem sogenannten „Ultimate QuatanTeam“ an den Start gegangen. Das epische Turnier, das in Anlehnung an den allseits bekannten und beliebten FIFA-20-Modus „Ultimate Team“ ausgetragen wird, soll bis zum 3. April andauern.
Ultimate QuaranTeam: Auf dieses FIFA-20-Turnier kann man sogar wetten!
Wer etwas mehr Spannung zum vollkommenen Glück braucht, kann übrigens auf die Spiele des Wettbewerbs „QuaranTeam“ wetten. Viele namhafte Sportwettenanbieter haben entsprechende eSports-Wetten in ihr Angebot aufgenommen. Wie beim Live-Sport gilt allerdings auch auf diesem Gebiet: Bevor man den Kick mit dem virtuellen Kick sucht, sollte man sich auf einem Vergleichsportal über die Anbieter und deren Wetten genau informieren. Die neue Vergleichsseite ichwettedeutschland.de etwa erklärt anschaulich, wie, wo und warum man Sportwetten abschließen kann.
Ob Fan oder Profi: Bei dieser Veranstaltung darf jeder den Controller in die Hand nehmen
Bei „Ultimate QuaranTeam“ handelt es sich übrigens nicht etwa um ein offizielles Event aus der Welt des eSports, sodass auch Halbprofis das virtuelle Trikot überstreifen durften. Der Spannung tut diese bunte Mischung jedenfalls keinen Abbruch. Hauptsache endlich wieder Fußball!